idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 14:41

Impulse für Eliten: Hochschulreform mit Erfolg!

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Die Hochschulen: VolkswagenStiftung bringt das "Unternehmen Zukunft" zehn Mal in Deutschland erfolgreich auf den Weg. Abschlusssymposium des Heidelberger Hochschulreformprojekts "Impulse" am 7. und 8. April.

    Ein Jahrzehnt lang haben deutsche Hochschulen von der VolkswagenStiftung mit der Initiative "Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung" Unterstützung in ihren Reformbemühungen erhalten: "Leistungsfähigkeit ist dabei das Ziel gewesen, das nie aus den Augen verloren wurde - und Eigenverantwortung der Weg", bringt es Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, auf den Punkt. Dabei ging - und geht es immer noch - ganz konkret um die Veränderung der universitären Wirklichkeit, weniger um theoretischen Erkenntniszuwachs. Letztlich muss es den Hochschulen besser als bisher gelingen, den an sie gestellten Anforderungen in Forschung, Lehre, Ausbildung und Wissenstransfer gerecht zu werden. Zehn Hochschulen waren seinerzeit Mitte der 1990er Jahre von der Stiftung für die Reforminitiative ausgewählt und mit insgesamt knapp zwölf Millionen Euro gefördert worden, davon gingen allein 2,55 Millionen Euro an die Universität Heidelberg. Die Initiative ist das größte nicht-staatlich finanzierte Programm zur Universitätsreform in Deutschland.

    Am 7. und 8. April 2005 präsentiert die Universität Heidelberg Stand und Ergebnisse ihres Reformprojekts "Impulse" (siehe Programm und ausführlich unter http://www.impulse-fuer-eliten.de). Gastredner sind unter anderem Bundesministerin Edelgard Bulmahn, Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Professor Dr. Douwe Breimer, Rektor der Universität Leiden, Professor Dr. Geoffrey Boulton, Vizekanzler der Universität Edinburgh, und Professor Dr. Wolfgang Herrmann, Präsident der TU München.

    Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen, an Fachtagung und Symposium in der Universität Heidelberg teilzunehmen. Die Eröffnung am 7. April 2005 um 15 Uhr findet statt in der Alten Aula, Grabengasse 1. Die Workshops am 8. April 2005 beginnen um 9 Uhr in der Neuen Universität, 1. OG, Grabengasse 3-5. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme vorher an bei Angela Schröder, Projektleiterin "Impulse", unter Telefon 0 62 21/54 34 26, Fax 0 62 21/54 26 18 oder E-Mail: symposium@impulse-fuer-eliten.de.

    Vertreter von VolkswagenStiftung, Reformhochschulen und die Referenten der Tagung stehen Ihnen an beiden Tagen gern für Detailfragen zur Verfügung.

    -----------------------------------
    Projektleitung IMPULSE
    Universitätsverwaltung der Universität Heidelberg
    Seminarstraße 2, 69117 Heidelberg
    Angela Schröder
    Telefon: 0 62 21/54 - 34 21, E-Mail: schroeder@zuv.uni-heidelberg.de

    Projektsekretariat
    Telefon: 0 62 21/54 - 34 26, Fax: 0 62 21/54 - 26 18
    -----------------------------------

    Was zeichnet das Heidelberger Reformvorhaben "Impulse" aus? Mit diesem Projekt werden die Voraussetzungen geschaffen für eine optimale, dezentrale Ressourcenverwendung. Ziel ist es, die Ressourcenverantwortung weitgehend auf die Institutsebene zu verlagern, die Entscheidungssysteme zu vereinfachen und damit Rektorat und Universitätsrat mehr Raum zu geben für die grundlegenden langfristigen Strukturentscheidungen und die notwendigen Erfolgskontrollen. Hierzu werden die Institute und Seminare der Universität soweit mit Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet, dass sie auf der Grundlage dieses Wissens und der sachnäheren Beurteilungsmöglichkeit von Bedarf und Nutzen des Wissenschaftsbetriebs selbst die wirtschaftlichen Entscheidungen treffen können.

    -----------------------------------

    Programmübersicht des Symposiums "Impulse für Eliten - Gestaltungsfreiräume für deutsche Spitzenuniversitäten" am 7. und 8. April 2005 an der Universität Heidelberg

    Donnerstag, 7. April 2005

    15.15 Uhr
    Begrüßung durch Rektor Professor Dr. Peter Hommelhoff; Vorstellung des IMPULSE-Projekts

    16.00 Uhr
    Grußwort durch Bundesministerin Edelgard Bulmahn

    17.15 Uhr
    Grußwort Generalsekretär VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull: "Die selbstständige Hochschule der Zukunft"

    18.15 Uhr
    Plenum "Gestaltungsfreiräume für Spitzenuniversitäten aus europäischer Perspektive", Prof. Geoffrey Boulton, Vice Principal der University of Edinburgh

    19.00 Uhr
    Diskussion

    Freitag, 8. April 2005, jeweils 9 bis 12.15 Uhr (parallel)

    Workshop I:
    "Zielvereinbarungen als Instrument der strategischen Universitätsentwicklung und Profilbildung"

    Workshop II:
    "Neue Herausforderungen für das universitäre Rechnungswesen"

    Freitag, 8. April 2005, jeweils 13.15 bis 17 Uhr (parallel)

    Workshop III:
    "Dezentrale Ressourcenverantwortung - Organisationsstrukturen und Ressourcenmanagement an Spitzenuniversitäten"

    Workshop IV:
    "Steuerungsunterstützung für Universitäten durch Führungsinformationssysteme"

    17.00 Uhr
    Plenum (Alte Aula): Diskussion, Ausblick, Verabschiedung

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter
    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse05/30032005.pdf

    ------------------------------------------
    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    -----------------------------------------
    Kontakt Förderinitiative
    VolkswagenStiftung
    "Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung"
    Dr. Marcus Beiner
    Telefon: 05 11/83 81 - 289, E-Mail: beiner@volkswagenstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).