idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 15:23

"48 Stunden" mit Kettcar -

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in den Hitparaden? Zu sehen auf MTV oder VIVA? Diesen nicht ganz alltäglichen Sprung ermöglichten drei Studenten des Fachbereichs Gestaltung, die für die angesagte Hamburger Band "Kettcar" das aktuelle Video zum Titel "48 Stunden" produziert haben. Mit vollem Erfolg: Der Clip läuft mittlerweile in der Rotation der Musiksender; Single und CD schafften den Einstieg in die deutschen Charts. Und es geht weiter: Die drei Jungproduzenten aus der Ohm-Talentschmiede werden ab 10. April auch das nächste Musikvideo für "Kettcar" produzieren.

    Sebastian Jäger, Frank Jiricek und Christoph Schuler studieren an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule bei Prof. Jürgen Schopper das Fach "Film und Animation". Im dritten Semester stehen hier Musikvideos auf dem Lehrplan, und so machten sich die drei daran, bei Plattenfirmen nach Produktionsmöglichkeiten anzufragen. Als Fan der Gruppe Kettcar wandte sich Sebastian Jäger auch an deren bandeigenes Label "Grand Hotel Van Cleef Records". Und genau dort gab es den Zuschlag.

    Das Video für den aktuellen Song "48 Stunden", die erste Single-Auskopplung aus dem neuen Kettcar-Album "Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen", ließen die Hamburger von den drei Ohm-Studenten drehen. Mitte Dezember ging es los: Die fünf Kettcars waren extra aus Hamburg zum Dreh nach Franken gereist, wo die bewegten Bilder entstanden. Der 21-jährige Ingolstädter Sebastian Jäger führte dabei Regie, Frank Jiricek (27 aus Nürnberg) war für Time-Lapse und Foto-Sequenzen zuständig, der Emskirchener Christoph Schuler (24) kümmerte sich um Aufnahmeleitung, Schnitt und Post-Production. Zusammen mit dem Nürnberger Kameramann Matthias Fleischmann (Beimann-Cineastik) drehten sie zunächst im Kunstverein im Z-Bau und in einem Keller in Emskirchen, danach ging es zur digitalen Endproduktion an die Computer, wo binnen fünf Wochen der fertige Clip entstand.

    Vergänglichkeit visuell machen
    Inhaltlich geht es in "48 Stunden" um die Geschichte einer Wochenendbeziehung. "Wir wollten gezielt die Vergänglichkeit zeigen", erzählt Regisseur Sebastian Jäger, "Um Dopplungen mit dem Liedtext zu vermeiden, haben wir bewusst einen Weg gesucht, um die Stimmungsbilder des Songs mit unserer Metaphorik zu unterstreichen." So sind in dem Kurzfilm beispielsweise Feuer, Blumen oder verwelkende Pflanzen in Zeitrafferaufnahme zu sehen - Elemente, welche die nachdenkliche Stimmung einfangen.

    Die Reaktion der Musiker auf die Kunst der jungen Nürnberger Filmer war überwältigend: "Sie riefen uns gleich an, waren total begeistert und völlig aus dem Häuschen", erzählt das Trio. Mittlerweile läuft "48 Stunden" erfolgreich in der Rotation aller Musiksender wie MTV oder VIVA; aber auch am heimischen Computer kann man das Produkt aus der Filmtalentschmiede des Ohm ansehen: Entweder auf der Website www.kettcar.net oder unter http://www.mtv.de/kettcar/index.php, wo es neben dem Clip auch ein Making-Of zu sehen gibt. Die Single schaffte es derweil - nicht zuletzt mit Unterstützung des Videos - in die deutschen Charts und auch das Album ist bis auf Rang 12 durchgestartet.

    Neuer Clip zu "Deiche" - Statisten gesucht
    Nach dem Video ist vor dem Video: Auch den Clip zur nächsten Single-Auskopplung "Deiche" haben Kettcar nach Nürnberg vergeben. Die drei Studenten von Prof. Jürgen Schopper, die sich als Produzenten-Team den Namen "Herrengedeck-Productions" gegeben haben, werden ab 10. April die Bilder zu dem Song in der Frankenmetropole produzieren. Inhaltlich will das Trio nicht allzu viel verraten, allerdings werden noch rund 150 Statisten für den Dreh gesucht. Interessierte finden alle Infos auf der Webseite von Kettcar unter www.kettcar.net.

    Die Arbeiten für Kettcar sind übrigens nicht die ersten herausragenden Werke, die im Fach "Film und Animation" des Fachbereichs Gestaltung an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule entstanden. Die Studierenden von Prof. Jürgen Schopper heimsten allein im letzten Jahr reihenweise bedeutende Titel ein, wie etwa den MuVi-Award für das beste deutsche Musikvideo, einen dritten Platz beim weltweit ausgeschriebenen Microsoft-Imagine-Cup, dazu Kurzfilmpreise und sechs Titel beim Animago, dem bedeutendsten Wettbewerb für digitale Bildgestaltung in Deutschland.

    ***
    Rückfragen von Medienvertretern bitte an Prof. Jürgen Schopper unter Telefon 09 11 / 58 80 26 30 beziehungsweise juergen.schopper@fh-nuernberg.de. Oder an die Pressestelle der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschuel, die Sie unter 09 11 / 58 80 41 01 (Marc Briele) oder presse@fh-nuernberg.de erreichen können.

    Gerne stellen wir Ihnen Fotos aus dem Videoclip zur Verfügung und vermitteln Interview-Termine mit den drei Filmemachern.


    Weitere Informationen:

    http://www.mtv.de/kettcar/index.php
    http://www.fh-nuernberg.de
    http://www.kettcar.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).