idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 16:01

111. Internistenkongress: Arzt-Patienten-Seminar: Lebendnieren-, Nieren- und Pankreastransplantation

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    T E R M I N A N K Ü N D I G U N G

    111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

    Arzt-Patienten-Seminar: Lebendnieren-, Nieren- und Pankreastransplantation
    mit Prof. Dr. H. Geiger, Universität Frankfurt, Dr. Eveline Wandel, Universität Mainz
    Samstag, 02. April 2005, 10.00 bis 13.00 Uhr
    Saal 11, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

    Wiesbaden - Nieren- und Pankreastransplantationen sind Thema einer öffentlichen Veranstaltung am Samstag, den 2. April 2005, im Rahmen des 111. Internistenkongresses in den Wiesbadenern Rhein-Main-Hallen. Das Arzt-Patienten-Seminar spricht Interessierte und Betroffene an. Sie erhalten darin Informationen zur Organtransplantation, vor allem zur Verpflanzung von Niere und Bauchspeicheldrüse.

    In Deutschland stehen zur Zeit etwa 12.000 Patienten auf der Warteliste für eine Organtransplantation, mehr als 9.500 Patienten warten auf eine neue Niere. Durchschnittlich zwei bis drei Jahre muss ein Patient auf ein Spendeorgan warten. Denn die Bereitschaft zu spenden ist nicht hoch: Etwa zwölf Prozent der Deutschen haben einen Organspendeausweis, in mehr als 80 Prozent der Fälle müssen die Angehörigen nach dem Tod über eine mögliche Organspende entscheiden. Im Jahr 2004 wurden etwa 2000 Nieren verpflanzt. Die Erfolgsaussichten einer Transplantation sind gut: Nach einem Jahr funktionieren noch nahezu 90 Prozent der transplantierten Nieren. Die Erfolgsquote ist bei anderen Organen ähnlich.

    Das Arzt-Patienten-Seminar "Lebendnieren-, Nieren- und Pankreas-transplantation" auf dem Internistenkongress soll zur besseren Information der Bevölkerung beitragen. Die Referenten informieren darin über Transplantationsfrequenz, Spendenzahlen und das Transplantationsgesetz: Es regelt den rechtlichen Rahmen der Spende, Entnahme, Vermittlung und Übertragung von Organen. Ein Aspekt ist außerdem die Sicherheit von Transplantationen sowohl für den Spender, als auch den Empfänger. Des Weiteren diskutieren die Experten in Wiesbaden die Lebendspende als Zukunft der Transplantation und die immunsuppressive Langzeittherapie nach einer Transplantation.

    Auf dem größten deutschen Kongress für Innere Medizin treffen sich in Wiesbaden vom 2. bis 6. April 2005 Internisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. In drei Arzt-Patienten-Seminaren trägt die Fachgesellschaft dazu bei, den Kontakt zwischen Selbsthilfegruppen, Ärzten und Patienten zu stärken.

    W E I T E R E R T E R M I N:

    Im Rahmen des Internistenkongresses finden noch zwei weitere Arzt-Patienten-Seminare statt. Am Samstag, den 2. April 2005, geht es um das Thema "Diagnose - Therapie - Perspektiven bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ein Update nicht nur für Angehörige betroffener Kinder". Das Seminar wird gemeinsam mit der Deutsche Crohn/Colitis Vereinigung (DCCV) und der Gastro-Liga veranstaltet. Am Sonntag, den 03. April 2005 wird das Thema "Was kann ich für mein Herz Gutes tun?" behandelt.

    AKKREDITIERUNG:

    _Ich werde den 111. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden persönlich besuchen.

    _Ich werde das Arzt-Patienten-Seminar "Lebendnieren-, Nieren- und Pankreastransplantation" besuchen.

    _Ich werde das Arzt-Patienten-Seminar "Diagnose - Therapie - Perspektiven bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ein Update (nicht nur) für Angehörige betroffener Kinder" besuchen.

    _Ich werde des Arzt-Patienten-Seminar "Was kann ich für mein Herz Gutes tun?" besuchen.

    _Bitte nehmen Sie mich in Ihren E-Mail-Verteiler auf, der mich kontinuierlich über den Kongress informiert. (Meine E-Mail-Adresse trage ich in das untenstehende Formular ein.)

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/89 31-552
    Telefax: 0711/89 31-167
    E-mail: presse@dgim.de
    Internet: http://www.dgim.de
    Kongresshomepage: http://www.dgim2005.de

    Vom 2. bis 6. April 2005:
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum, Friedrich-Ebert-Allee, 65185 Wiesbaden
    Tel: 0611 144 203
    Fax: 0611 144 403


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de Homepage der DGIM
    http://www.dgim2005.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).