idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 09:00

Erstes "Baltic Forum for Innovation and Entrepreneurship" in Rostock

Bernad Lukacin Pressestelle
INI - GraphicsNet Foundation

    Internationale Konferenz zur Verbesserung des Erfahrungsaustauschs zwischen Ostseeanrainerstaaten

    Eine internationale Diskussionsplattform für wirkungsvolle Ansätze und Methoden der Forschungsverwertung und Gründungsförderung - als solche versteht sich das erste "Baltic Forum for Innovation and Entrepreneurship", das vom 27. bis 29. April 2005 im "Courtyard by Marriott Hotel" in Rostock stattfindet. Durchgeführt wird die Konferenz von der Universität Rostock gemeinsam mit den Partnern des Netzwerks Gründerflair und unterstützt von der INI-GraphicsNet Stiftung sowie deren Spin-off INI-Novation in Darmstadt. Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch zwischen den Ostseeanrainerstaaten zu intensivieren sowie die Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen für wissensbasierte Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen weiter zu entwickeln. Renommierte internationale Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben einen Einblick in die Gründerförderung, die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen und die Finanzierung von Spin-offs. Die Konferenzsprache ist Englisch. Im Anschluss an das Forum erhalten Interessenten die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Networking Session. Dieses informelle Treffen bietet Gelegenheit zum Informationsaustausch, zur Kooperationsbildung sowie zum Anstoß von Netzwerk- und Projektaktivitäten.

    Die Anmeldefrist endet am 11. April 2005. Mit dieser Anmeldung können alle Vorträge, Workshops und Sitzungen besucht werden, für die Teilnahme an der Networking Session ist ein zusätzlicher Fragebogen auszufüllen.

    Gründerflair

    Gründerflair ist das Netzwerk der Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns sowie verschiedener Experten für Forschungs-kommerzialisierung und Beratung bei Unternehmensgründungen. Gründerflair verfolgt das Ziel, die Ausgründungen aus Hochschulen zu fördern. Finanziert wird Gründerflair durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    INI-Novation GmbH

    Die INI-Novation GmbH ist eine Tochtergesellschaft der INI-GraphicsNet Stiftung. Ihr erklärtes Ziel ist es, die im Stiftungsnetzwerk gewonnenen Kenntnisse auf dem Gebiet des Technologietransfers und der Forschungsverwertung auch Einrichtungen außerhalb des INI-GraphicsNet anzubieten. INI-Novation unterstützt die Gründung wissensbasierter Unternehmen.

    Weitere Informationen sowie das Konferenzprogramm und Anmeldeformulare gibt es im Internet unter: http://www.gruenderflair.de/balticforum05

    oder bei

    Universität Rostock
    Projektleitung / Projektmanagement Gründerflair
    Dagmar Boerner / Kai-Uwe Gruenberg
    Universitätsplatz 1
    18055 Rostock

    Tel.: +49 (0) 381 / 498-12 21 oder -10 17
    Fax: +49 (0) 381 / 498-12 16
    E-Mail: balticforum05@gruenderflair.de

    Fragen zum Programm beantwortet

    Dr. Marion Mienert
    INI-Novation GmbH
    Tel.: +49 (0) 6151 / 155-592
    Fax: +49 (0) 6151 / 155-599
    E-Mail: marion.mienert@ini-novation.com

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2004 über 40 Millionen EURO.


    Weitere Informationen:

    http://www.gruenderflair.de/balticforum05


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).