idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2005 18:50

Gründung der "Geschwister Supp-Stiftung" an der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die "Geschwister Supp"-Stiftung schreibt in diesem Jahr zum ersten Mal Fördergelder aus - Forschungen und wissenschaftlicher Austausch im Bereich der Kulturwissenschaften sollen unterstützt werden - Dr. Dorothee und Dr. Martin Supp haben an der Universität Heidelberg studiert und sind ihr stets verbunden geblieben

    Angesichts der Herausforderungen der globalisierten Welt ist die Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses zwischen den Völkern ein wichtiger Faktor zur Förderung des friedlichen Zusammenlebens. Diese Überzeugung hat die Geschwister Dr. Dorothee und Dr. Martin Supp aus Plochingen dazu bewegt, sich durch die Einrichtung einer gemeinnützigen Stiftung für ihre Ziele einzusetzen. Ihre Stiftung soll insbesondere den Dialog zwischen den europäischen und außereuropäischen beziehungsweise nichtchristlichen Kulturen verbessern und damit zugleich Toleranz und gegenseitige Achtung fördern. Der Schlüssel zum Gelingen ist für die beiden Stifter eine Vertiefung des Wissens über andere Kulturen. Durch einen solchen auf kulturellem Wissen basierenden Dialog der Partner soll, so der Wunsch der Stifter, auch ein nachhaltiger Beitrag zur Lösung aktueller entwicklungspolitischer Probleme geleistet werden.

    Dr. Dorothee und Dr. Martin Supp haben beide an der Universität Heidelberg studiert und sehen sich als Alumni, die ihrer Alma Mater verbunden geblieben sind. Aus diesem Grund sollen es nach ihrem Wunsch vorzugsweise die an der Universität Heidelberg vertretenen Kulturwissenschaften in der Philosophischen Fakultät sein, die durch ihre Stiftung begünstigt werden sollen. Gefördert werden wissenschaftliche Projekte wie zum Beispiel die Veranstaltung von wissenschaftlichen Symposien, Vortragsreihen und der Austausch von Wissenschaftlern, etwa im Bereich der Islamwissenschaft oder der Religionswissenschaft. Auch die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch Stipendien ist vorgesehen.

    In diesen Tagen haben sich Vorstand (Vorsitzende: Dr. Dorothee Supp) und Stiftungsrat (Vorsitzende: Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma) konstituiert und - unterstützt durch das Dekanat der Philosophischen Fakultät - ihre Arbeit aufgenommen, so dass die Erträge aus der Stiftung nun zum ersten Mal ausgeschrieben und vergeben werden können.

    Weitere Informationen:
    Dr. Ann-Kathrin Hake
    Dekanat der Philosophischen Fakultät
    Tel. 06221 542325/29, Fax 543635
    philosophische-fakultaet@uni-hd.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Irene Thewalt, Pressestelle der Universität Heidelberg
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).