idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 09:47

HANNOVER MESSE 2005: "PressFit" sorgt jetzt für sichere Verbindungen

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Konstrukteure der TU Chemnitz entwickelten Software, die Pressverbindungen optimiert

    Wissenschaftler des Instituts für Konstruktions- und Antriebstechnik der TU Chemnitz um Prof. Dr. Erhard Leidich stellen vom 11. bis 15. April 2005 auf der Hannover Messe auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" (Halle 2, Stand C39) erstmals eine neue Software vor, mit der Entwicklungsingenieure die optimale Auslegung von Pressverbindungen bei größtmöglicher Ausschöpfung der Materialbelastungsgrenzen realisieren können.

    "Pressverbindungen sind eine klassische Form der Welle-Nabe-Verbindung, die für den Konstrukteur aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten häufig zur Übertragung von großen Kräften und Momenten genutzt werden. Wegen ihres günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses gewinnen sie in der Antriebstechnik stetig an Bedeutung", berichtet Prof. Leidich. Häufig würden die Konstrukteure jedoch die Pressverbindung nicht optimal auslegen, da sie deren genaue Belastungsgrenzen nicht kennen. Um den Konstrukteuren ein zeitgemäßes Werkzeug zur sicheren Dimensionierung von Pressverbindungen zur Verfügung zu stellen, wurde das Programm "PressFit" im Auftrag der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) an der Professur Konstruktionslehre der TU Chemnitz entwickelt. Es berücksichtigt sowohl jüngste Erkenntnisse der Forschung als auch die aktuelle Normung, insbesondere die DIN 7190 "Pressverbände". In das Programm einbezogen sind auch die Ergebnisse einer Vielzahl von Gestaltfestigkeitsuntersuchungen an Pressverbindungen, die im Versuchslabor der Professur Konstruktionslehre durchgeführt wurden.

    Im Vergleich zu herkömmlichen Programmen ermöglicht "PressFit" eine erweiterte Auslegung der elastisch-plastisch beanspruchten Pressverbindungen, etwa für Hohlwellen oder für Pressverbände mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen von Welle und Nabe. Mit dem Programm können zudem beispielsweise Drehmomente bei Betriebstemperatur und unter Fliehkrafteinfluss oder Dreifachpressverbände berechnet werden. Auch hochdynamische Belastungen, wie in Windkraftanlagen, können überprüft werden. Darüber hinaus beinhaltet das Programm eine Anbindung für Werkstoffdatenbanken und eine Auswahltabelle für Reibwerte. Die vollständige Funktionalität des Programms "PressFit" wird pünktlich zum Start der Hannover Messe unter http://www.pressverbindungen.de beschrieben.

    Weitere Informationen zum Programm und seinem Vertrieb erteilt Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich, Telefon (03 71) 5 31 - 46 60, E-Mail e.leidich@mb.tu-chemnitz.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.pressverbindungen.de - Informationen zum Programm "PressFit" (ab 11.04.2005)


    Bilder

    Prof. Dr. Erhard Leidich (l.) und sein Mitarbeiter Mario Schierz präsentieren die neueste Version ihres Programms "PressFIT", mit dem Pressverbindungen sicher dimensioniert werden können.
    Prof. Dr. Erhard Leidich (l.) und sein Mitarbeiter Mario Schierz präsentieren die neueste Version ih ...
    Foto: Mario Steinebach
    None

    Prof. Dr. Erhard Leidich (l.) und sein Mitarbeiter Frank Forbrig, besprechen die Standfestigkeitsuntersuchung an einer Welle-Nabe-Verbindung, deren Ergebnisse in das Programm "PressFit" einfliesen.
    Prof. Dr. Erhard Leidich (l.) und sein Mitarbeiter Frank Forbrig, besprechen die Standfestigkeitsunt ...
    Foto: Mario Steinebach
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Erhard Leidich (l.) und sein Mitarbeiter Mario Schierz präsentieren die neueste Version ihres Programms "PressFIT", mit dem Pressverbindungen sicher dimensioniert werden können.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Erhard Leidich (l.) und sein Mitarbeiter Frank Forbrig, besprechen die Standfestigkeitsuntersuchung an einer Welle-Nabe-Verbindung, deren Ergebnisse in das Programm "PressFit" einfliesen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).