idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 10:09

UKE stärkt intensivmedizinische Versorgung der Patienten

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Mit der Zusammenführung aller Intensivstationen für Erwachsene und der Gründung einer Klinik für Intensivmedizin optimiert das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die intensivmedizinische Versorgung seiner Patienten.

    Weil die Stärken der einzelnen, bisher bestimmten Fachgebieten zugeordneten Einheiten durch die enge Kooperation auch den anderen Einheiten verfügbar gemacht werden, wird das Versorgungsniveau durchgängig angehoben. Zugleich können die Intensivbetten für die operativen Fächer und Notfälle flexibler zugeteilt werden. Außerdem werden Kosten gespart, da sich durch eine optimale Intensivtherapie die Aufenthaltsdauer des Patienten auf der Station verringert.

    Ab dem 1. April 2005 werden zunächst die sieben Intensivstationen für Erwachsene schrittweise zusammengeführt und unter eine gemeinsame Leitung gestellt. Am Ende einer sechsmonatigen Übergangsphase wird die dann gegründete Klinik für Intensivmedizin über 64 Intensivbetten und zwölf Intermediate Care Betten verfügen.

    Die Spezialisierung der einzelnen Einheiten auf bestimmte Patientengruppen soll in der Klinik für Intensivmedizin erhalten bleiben. Jede Einheit wird deshalb von einem Oberarzt betreut, der über eine entsprechende Ausbildung und die Weiterbildungsberechtigung in dem jeweiligen Spezialgebiet verfügt. Die Betreuung der intensivpflichtigen Patienten erfolgt somit von einem interdisziplinärem Team, das die Besonderheiten der Intensivmedizin ebenso berücksichtigt wie die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Fachabteilungen.

    Die Weiterbildung der Ärzte erfolgt nach einem allgemein gültigen Rotationsplan. Die intensivmedizinische Basistherapie (künstliche Beatmung, Behandlung von schweren Infektionen, Kreislauftherapie, Ernährung und Stoffwechselkontrolle) wird so weit wie möglich standardisiert, sodass ein qualitativ optimiertes Betreuungsniveau für alle Einheiten gewährleistet ist. Parallel dazu wird die Weiterbildung der Pflegekräfte anhand eines fächerübergreifenden Lehrplans durch das Bildungszentrum des UKE organisiert. Dieses Modulsystem wird auch für auswärtige Schüler angeboten werden.

    Prof. Dr. Jörg F. Debatin, Ärztlicher Direktor des UKE: "Mit diesem innovativen Konzept setzen wir Maßstäbe im Bereich der Intensivmedizin, die die Zukunft des Faches in Deutschland bestimmen werden. Diese zukunftsorientierte Strukturentscheidung wird die ausgezeichnete medizinische Versorgung der Patienten am UKE noch weiter verbessern."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).