idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 09:36

Kinder in der Uni: Nach der Vorlesung geht es ins Labor

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

Erste Bremer Kinder-Uni findet großen Zuspruch

Osterferien und Entdeckerdrang: beides passt hervorragend zusammen. Das beweisen jedenfalls wissensdurstige Kinder, die der Universität Bremen derzeit viel Lebendigkeit einhauchen. Der Grund: Vom 30. März bis zum 1. April findet in der Uni Bremen der zweite Block der Ersten Bremer Kinder-Uni statt. Das Besondere dieser Veranstaltungsreihe: Es laufen nicht nur klassische Vorlesungen in großen Hörsälen. Die jungen Forscherinnen und Forscher haben auch die Möglichkeit, im Labor Neues zu entdecken. So öffnen die Geowissenschaftler, die Chemiker, die Physiker und die Grundschulpädagogen der Universität Bremen ihre Labortüren. Denn "Wissen schafft Spaß" lautet schließlich das Motto der "Stadt der Wissenschaft 2005" - und die Kinder-Uni ist ein wichtiger Programmpunkt dabei."

Was können die Kinder im Labor erfahren? Die Geo-Labore 1 und 2 beispielsweise bieten Experimente an, um die Themenbereiche "Der Kreislauf des Wassers auf der Erde" und "Der Kreislauf der Gesteine auf der Erde" verstehen zu können. Experimente mit gefärbten Eiswürfeln verdeutlichen das Verhalten von Eisbergen auf dem Meer und geben die Möglichkeit, das Abschmelzen und den Weg des Schmelzwassers zu beobachten. Es wird deutlich, dass kalte Wassermassen schwerer sind als wärmere und auf den Meeresboden absinken. Aber nicht nur kaltes Wasser ist schwer. Ein rohes Ei in einem mit Leitungswasser gefüllten Becherglas liegt am Boden und kann mit Hilfe von eingerührtem Salz erst zum Schweben und dann zu Schwimmen gebracht werden. Auch so kann man schweres Wasser erzeugen. Das kalte und salzreiche Wasser der polaren Meere ist ein wichtiger Bestandteil der Zirkulation des Weltozeans. Die grundlegenden Prozesse dafür kann man im Wasserglas beobachten und verstehen.

Mit ihrer wichtigsten Werkzeugen, den Augen und den Händen lernen die Kinder die wichtigsten Gesteinsarten kennen. Aus Vulkanen entstandenen Gesteine werden in ihre Einzelteile, die Minerale, zerlegt. Diese Einzelteile werden durch Wind, Sonne und Wasser in andere Gesteine überführt, die jedes Kind kennt, nämlich Sand, Ton und Salz. Die Kinder können die Mineraleigenschaften selbst prüfen und beantworten ganz nebenbei die Frage, wie das Salz ins Meer kommt. Ein Blick ins Mikroskop zeigt ganz kleine Tiere aus dem Meer, die im Laufe der Erdgeschichte mit ihren Schalen geholfen haben, ganz große Gebirge, wie zum Beispiel die Kalkalpen, aufzubauen.

Aber auch das erste Chemiepraktikum wird angeboten und im Physiklabor werden mit Lupe und Mikroskop fragen beantwortet wie "Was lebt in einem Wassertropfen?" und "Wie sehen die Fühler eines Käfers aus?" Um Beobachtungen und Experimentieren mit "Wasser - einem spannenden Nass" dreht es sich im Grundschullabor "ELISA-Lab".

Achtung Redaktionen: In der Pressestelle der Universität Bremen kann unter Tel. 0421 218 2751 oder per E-Mail: presse@uni-bremen.de digitales Bildmaterial über die Erste Bremer Kinder-Uni angefordert werden.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Gisela Gründl
Tel.: 0421-218-4826
Email: gruendl@cevis.uni-bremen.de


Weitere Informationen:

http://www.kinderuni.uni-bremen.de


Bilder

Kinder in die Forschung!
Kinder in die Forschung!

None

Ausgebuchte Hörsäle: die erste Bremer Kinder-Uni
Ausgebuchte Hörsäle: die erste Bremer Kinder-Uni

None


Ergänzung vom 31.03.2005

Die Fotos sind von: Volker Diekamp, Marum Uni Bremen


Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Kinder in die Forschung!


Zum Download

x

Ausgebuchte Hörsäle: die erste Bremer Kinder-Uni


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).