idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 11:49

POLAR / BLICKE - Mit der Polarstern ins ewige Eis

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Expeditionswerke in der Zentralbibliothek Bremen

    Am 8. April eröffnet die Ausstellung "POLAR / BLICKE" in der Zentralbibliothek Am Wall in Bremen ihre Pforten. Sechs Künstlerinnen und Künstler stellen dort ihre Fotos und Installationen zum Thema Wasser und Eis aus. Die Aussteller ließen sich auf Reisen mit dem Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung inspirieren. Die Kunstausstellung ist vom 8. April bis zum 7. Mai in der Zentralbibliothek zu sehen und gehört zum Reigen der Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-Wegener-Instituts und zur Stadt der Wissenschaft 2005.

    Die Künstler
    Die Kölnerin Britta Lauer sieht ihre Fotografien als Spurensicherung in einer sich verändernden Eislandschaft und möchte mit ihnen auch auf die ökologische Zerbrechlichkeit der Polargebiete aufmerksam machen. Ihre Sichtweise der Eislandschaften entstammt Arktis- und Antarktisfahrten zwischen 1995 und 1999.
    Ulrich Breitsprecher aus Stuhr lehrt Kunst, Mathematik und Informatik an der kooperativen Gesamtschule Stuhr und ist seit 1974 künstlerisch tätig. Bei seinen Aufnahmen stehen Details wie Struktur und Farbe im Vordergrund. Gegenstand der gezeigten Arbeiten ist der Forschungseisbrecher Polarstern, den er 1998 begleitete.
    Die Helgoländerin Lilo Tadday möchte die Überdimensionalität der antarktischen Landschaft unterstreichen und eine Brücke schlagen zwischen wissenschaftlicher Messbarkeit natürlicher Phänomene und künstlerischem Ablichten der Natur. Ihre Fotoreisen führen Tadday seit über dreißig Jahren rund um den Globus, 2001 besuchte sie die Antarktis.
    Die Wienerin Claudia Ziegler zeigt Landschafts- und Panoramainstallationen, die es dem Besucher ermöglichen, einen Fuß in die Arktis zu setzen. Außerdem werden Blaubelichtungen und Aufnahmen mit der Camera Obscura gezeigt. Die Bilder entstanden 2002 während einer zweimonatigen Expedition über den nördlichen Polarkreis.
    Elke und Joachim Simon aus Köln möchten mit ihren Lichtbildern den Wunsch wecken, die Schönheit der noch intakten Natur zu schützen. Die in der Ausstellung gezeigten Aufnahmen der antarktischen Landschaft entstanden während der Polarstern-Expedition 2003/04.

    Die Zusammenarbeit
    Neben Wissenschaftlern aus aller Welt ermöglicht das Alfred-Wegener-Institut auch hin und wieder Künstlern, an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern zu arbeiten, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst zu vertiefen. Einige dieser Expeditionswerke wurden nun für die Ausstellung "POLAR / BLICKE" unter der Koordination des Alfred-Wegener-Instituts zusammengeführt. Die Ausstellung war vom 20. Februar bis zum 3. April auch im Historischen Museum Bremerhaven zu sehen.

    Bremerhaven, den 31. März 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Am 7. April um 17 Uhr wird ein Pressetermin in der Zentralbibliothek angeboten. Die Künstler werden anwesend sein. Es steht zudem Bildmaterial zur Verfügung. Am gleichen Tag um 18 Uhr wird die Ausstellung im Rahmen einer Veranstaltung eröffnet. Ihr Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Dr. Jens Kube, Tel. 0471 4831-2007, E-Mail: jkube@awi-bremerhaven.de .

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder



    Foto: Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).