idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 12:13

Gläsernes Labor der GSF begrüßt 3000. Schüler: Ein Jahr "Faszination Naturwissenschaften" für Schülerinnen und Schüler

Michael van den Heuvel Kommunikation
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

    Am 31. März besuchte der 3000. Schüler das Gläserne Labor des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München.

    Seit April 2004 können sich Schülerinnen und Schüler an der GSF von der Faszination Naturwissenschaft selbst überzeugen. Gemäß dem Leitspruch "Wo aus Einblick Durchblick wird" haben sie hier die Möglichkeit, durch eigenes Experimentieren einen tieferen Einblick in naturwissenschafttliche Fragestellungen zu erhalten.

    Im ersten Jahr waren 158 Klassen und Kurse im Gläsernen Labor der GSF zu Besuch. Der Großteil der Schülerinnen und Schüler kam von Gymnasien, aber auch Klassen von Realschulen, Berufs- und Fachoberschulen und Förderschulen zeigten reges Interesse. Abgerundet wurde das Angebot für Schulen durch fünf Lehrerfortbildungen.

    Im Gläsernen Labor werden verschiedene Projekte zu naturwissenschaftlichen Themen schülergerecht aufbereitet, vorgestellt und im Experiment durchgeführt. Mit ausgewählten Themen aus Forschung und Diagnostik werden die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit sichtbar gemacht und der Bezug zum täglichen Leben hergestellt. Für die fünfte Jahrgangsstufe wurden bisher die Themen "Forschung rund um das Feuer, das Wasser und die Erde" entwickelt, für Mittel- und Oberstufe das "Hämatologische Praktikum", das "Mikrobiologisches Praktikum", das "Praktikum zur Enzymatik", das "Praktikum zur Photosynthese" und das "Molekularbiologisch-gentechnologische Praktikum".

    Auch außerhalb des Schulgeschehens wusste das Team des Gläsernen Labors Kinder für Naturwissenschaften zu begeistern. In Kooperation mit dem Verein Kultur und Spielraum e.V. wurde im letzten Jahr im Rahmen der Spielstadt "Mini-München", die Forschungsstadt betrieben. Dort experimentierten innerhalb von drei Wochen 1130 Kinder unter der Anleitung von Pädagogen, die durch "Kinderexperten" unterstützt wurden.

    Daneben vermittelt das Gläserne Labor der GSF auch Erwachsenen wichtige Grundlagen zu aktuellen naturwissenschaftlichen Themen. Versicherungsmanager und Verwaltungsangestellte nutzten bereits das Angebot, nicht allein durch Vorträge, sondern durch eigenes Experimentieren mehr Wissen zu erlangen.

    Das GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit übernimmt als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Verantwortung für die Qualität der naturwissenschaftlich-technischen Bildung unserer Kinder.

    Bildmaterial in druckfähiger Qualität finden Sie auf der Webseite (siehe unten).
    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die GSF- Pressestelle:

    GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: 089/3187-2460
    Fax 089/3187-3324
    E-Mail: oea@gsf.de


    Weitere Informationen:

    http://www0.gsf.de/Aktuelles/Presse/gsf-lab-2005.phtml


    Bilder

    Katharina Gottswinter (re.) und Alexander Grom beim Experimentieren. Sie untersuchen gerade die Keimbesiedlung der Hand vor und nach dem Waschen der Hände.
    Katharina Gottswinter (re.) und Alexander Grom beim Experimentieren. Sie untersuchen gerade die Keim ...

    None

    Das Team des Gläsernen Labors (links Markus Förg, rechts Dirk Stiebler) überreicht Katharina Gottswinter einige Laborgeräte als Geschenk.
    Das Team des Gläsernen Labors (links Markus Förg, rechts Dirk Stiebler) überreicht Katharina Gottswi ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Katharina Gottswinter (re.) und Alexander Grom beim Experimentieren. Sie untersuchen gerade die Keimbesiedlung der Hand vor und nach dem Waschen der Hände.


    Zum Download

    x

    Das Team des Gläsernen Labors (links Markus Förg, rechts Dirk Stiebler) überreicht Katharina Gottswinter einige Laborgeräte als Geschenk.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).