idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 14:00

Digitalkamera in der Nuklearmedizin

Forschungsland NRW Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Wissen bewegt.
    Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe. Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C 36).

    Die Fachhochschule Köln hat in Kooperation mit Inter Medical in Lübbecke eine digitale Gammakamera für den Einsatz in der Nuklearmedizin entwickelt. Die Nuklearmedizin dient vor allem zur Untersuchung von Schilddrüsen- , Herz- und Therapiepatienten. Der Patient bekommt ein nukleares Trägermaterial injiziert, zum Beispiel Technetium oder Jod, das vom Stoffwechsel aufgenommen wird. Eine Gammakamera wandelt die radioaktiven Strahlen der Substanzen in Bilder um. Die Bildaufbereitung, die bisher überwiegend analog ablief, wurde an der Fachhoch-schule Köln erfolgreich digitalisiert. Damit entstehen störungsärmere Bilder in höherer Auflösung, vergleichbar mit dem Übergang von der Schallplatte auf die CD.

    In einer Gammakamera werden radioaktiven Strahlen des Trägermaterials zunächst in einem Kristall in ein Lichtsignal umgewandelt. Bis zu 100 Photomultiplier wandeln dann das Lichtsignal in einen Stromimpuls um. Die Signale der Photomultiplier wurden bisher über mehrere Widerstandsnetzwerke analog addiert, um Koordinatensignale zu erzeugen. Durch unvermeidliche Bauteiltoleranzen, Offsetspannungen und Rauschen ergeben sich jedoch bei jeder Baugruppe individuelle Abbildungsfehler. Durch eine frühe Digitalisierung der Signale werden diese Abbildungsfehler vermieden.

    Eine Nuklearkamera verarbeitet nicht nur zwei Kanäle (Stereo) mit je 44 kHz, sondern bis zu 100 Kanäle mit je 50 MHz. Die digitale Signalverarbeitungsleistung für eine Gammakamera ist dadurch etwa fünfzigtausendmal höher als bei einem CD-Spieler. Die elektronische Verarbeitungseinheit der digitalen Gamma-kamera beträgt darüber hinaus mit der Größe zweier Aktenordner nur noch ein Zehntel der analogen Kameras. Fertigungs- und Wartungskosten können somit in erheblichem Maße eingespart werden.

    Kontakt:
    Fachhochschule Köln
    Fakultät für Informations-, Medien und Elektrotechnik
    Prof. Dr. Jens Onno Krah
    Gerd Stockmann
    Betzdorfer Straße 2, 50678 Köln
    Tel: 0221 / 8275-2439 Fax: 0221 / 8275-2477
    j.krah@danahermotion.net

    Kooperation: Inter Medical Medizintechnik GmbH


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-koeln.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).