idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 15:17

EMCI und CONTACT: Neue internationale Forschungskooperationen der TU Ilmenau

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Seit Anfang des Jahres arbeitet die TU Ilmenau an zwei weiteren internationalen Projekten mit, die von der EU im 6. Forschungsrahmenprogramm gefördert werden. Eingebunden sind je ein Fachgebiet der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und der Fakultät für Maschinenbau.

    Ziel des Projektes EMCI (New process to allow Electrical connections between the layers of printed circuit boards) ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens, das die Fertigungsflexibilität und die Bauelementedichte der Elektronik den Forderungen der Zukunft anpasst. Dieses Verfahren soll Durchkontaktierungen in hochkomplexen Leiterplatten auf der Basis der "Einpresstechnik" realisieren; ferner wird an der Anwendung ähnlicher Techniken für die "Implantation" passiver Bauelemente in inneren Lagen von Multi-Layern geforscht.
    Es handelt sich um ein sogenanntes CRAFT- Projekt, bei dem die Universitäten als "Forschungsdienstleister" für kleine und mittlere Unternehmen tätig werden. Im Projekt EMCI arbeiten die Technische Universität Ilmenau, die Universität Erlangen und die TU Budapest sowie drei Industrieunternehmen in Deutschland, Belgien und Slowenien zusammen. Von den Gesamtfördermitteln von 1,37 Mio. Euro für zwei Jahre fließen der TU Ilmenau 354.000 Euro zu.
    Projektleiter an der TU Ilmenau ist Professor Dr.-Ing. habil. Gert Winkler, der das Fachgebiet Konstruktion und Technologie der Elektronik leitet. Hauptgegenstand seiner Forschungen sind die rechnergestützte Konstruktion (CAD) und die thermische Analyse und Simulation elektronischer Baugruppen sowie die umweltfreundliche Herstellung elektronischer Schaltungen.

    Im EU-Projekt "CONTACT" (Contact printing of electronics and opto-electronics) geht es um die Fertigung von sogenannten "organic electronic arrays" mittels Tiefdrucktechnik auf unterschiedlichen, vorzugsweise flexiblen Trägern.
    CONTACT versteht sich als Plattform für die Herstellung von Baugruppen wie z.B. Transistoren, Solarzellen, Sensoren oder lichtemittierenden Dioden. Dieses Grundlagen-forschungsprojekt soll die europäische Marktvorherrschaft bei Spitzentechnologien zur Herstellung von Transistoren, Solarzellen, Sensoren und LED's sichern.
    Im Projekt CONTACT arbeitet die Technische Universität Ilmenau mit drei Industrieunternehmen in der Schweiz, Deutschland und Großbritannien, einer belgischen Forschungseinrichtung und dem renommierten Imperial College of Science and Technology London zusammen, das auch die Koordinierung übernommen hat.
    Aus dem Gesamtbudget von 2,66 Mio. Euro erhält die Universität Fördermittel in Höhe von 266.860 Euro.
    Die TU Ilmenau bringt die besonderen Kompetenzen des Fachgebiets für Glas- und Keramiktechnologie auf den Gebieten "Substrate aus modifiziertem Dünnglas" und "Herstellung von mikrostrukturierten Druckplatten aus Glas" ein, die zuvor in mehreren BMBF- und DFG-geförderten Projekten erarbeitet wurden. Projektleiterin an der TU Ilmenau ist Frau Professor Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Dagmar Hülsenberg. Hauptgegenstand ihrer Forschungen im Rahmen des Themas sind die Wechselwirkungen zwischen den eingesetzten organischen Medien und den verschiedenen Gläsern, die Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften der Glassubstrate, sowie der Tiefdruck feinster Strukturen.

    Kontakt/Information an der TU Ilmenau zum Projekt EMCI:
    Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
    Fachgebiet Konstruktion und Technologie der Elektronik
    Prof. Gert Winkler
    Tel. 03677 69-2604
    e-mail: gert.winkler@tu-ilmenau.de

    Kontakt/Information an der TU Ilmenau zum Projekt CONTACT:
    Fakultät für Maschinenbau
    Fachgebiet Glas- und Keramiktechnologie
    Prof. Dagmar Hülsenberg
    Tel. 03677 69-2801
    e-mail: dagmar.huelsenberg@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).