idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 16:02

6000 schnupperten Vorlesungsluft

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Universität an der Ostsee ist bei Schülern gefragter als je zuvor

    Einen Ansturm ungeahnten Ausmaßes erlebte die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in den drei Tagen nach Ostern: An die 6000 Studieninteressierte - doppelt so viele wie im vergangenen Jahr - zählte die CAU anlässlich ihrer Studien-Informations-Tage, die sie gemeinsam mit der Universitäts-Gesellschaft Schleswig Holstein veranstaltet. "Das ist auch die Ernte unserer Saat aus 2004", freut sich Prorektorin Professor Silke Göttsch-Elten und erklärt: "Das kompakte, aber trotzdem umfassende Informationsangebot und die gute Organisation an der Kieler Uni haben sich offenbar herumgesprochen."

    Zum Beispiel bis nach Oldenburg in Niedersachsen: Von dort ist die 19-jährige Friederike Pohland gemeinsam mit ihren Eltern angereist, um sich über ihr Wunschfach Ökotrophologie zu informieren. "Das kann man leider nur an drei Orten in Deutschland studieren, und die möchte ich mir jetzt vor Ort anschauen." Sie hat im Internet von den Studien-Informations-Tagen erfahren.

    Durch Plakate und Flyer in ihrer Schule in Glückstadt sind die beiden Zwölftklässlerinnen Laura Rudkowski und Lisa Bockwoldt auf das Angebot der Kieler Uni aufmerksam geworden. Beide haben "noch keine Vorstellung" davon, was sie studieren wollen und ob es überhaupt ein Studium sein soll oder vielleicht doch eine Ausbildung. Entsprechend breit gefächert waren auch ihre persönlichen Stundenpläne, auf denen Kunstgeschichte, Biologie, Recht und Psychologie standen. Darum finden sie es prima, dass sie hier "stichprobenartig" Informationen über Studienfächer einholen können.

    Wie Friederike, Laura und Lisa kamen zirka 90 Prozent der Infotage-Besucher aus Schleswig-Holstein und dem Norden Deutschlands. Das ergab die Umfrageauswertung der Zentralen Studienberatung. Für Fächer, in denen sich die CAU deutschlandweit einen Namen gemacht hat, wie Ozeanographie, reiste so mancher sogar aus Frankfurt am Main an. Zu den besonders beliebten Programmpunkten zählten auch die Veranstaltungen zu den Studienabschlüssen Bachelor und Master sowie die zur allgemeinen Entscheidungsfindung. So gab die Mehrzahl der befragten Schüler an, dass sie sich nun nach den Infotagen besser entscheiden könnten. Medizin, Betriebswirtschaftslehre, Politik und Pädagogik standen bei den Fächern am höchsten im Kurs.

    Im März letzten Jahres hatte die CAU die Studien-Informations-Tage eingeführt: An drei Tagen in den Frühjahrsferien, täglich von 8 bis 18:15 Uhr berichten Dozenten und Berater aus allen Fakultäten in Kurzvorträgen über Inhalte, Anforderungen und Aufbau der derzeit 113 Studienfächer. Informationsstände im Audimax-Foyer rund um das Studentenleben ergänzen das Angebot.


    Informationen zum Studium an der CAU gibt es
    im Internet unter: http://www.zsb.uni-kiel.de.
    Oder bei der Zentralen Studienberatung:
    Sprechstunden: Montag bis Donnerstag, 9-12 Uhr (ohne Voranmeldung),
    Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel, Hochhaus 5. OG, Raum 512-514,
    Tel. 0431 / 880-7440, E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de.

    2 Fotos zum Thema stehen zum Download bereit unter:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-025-1.jpg
    Bild 1: Bei klassischen Fächern wie hier Medizin zog es besonders viele Schüler in den Hörsaal.

    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-025-2.jpg
    Bild 2: An den Ständen im Audimax-Foyer gab es Informationen rund ums Studium, hier: von der Fachschaft der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

    Copyright: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


    Weitere Informationen:

    http://www.zsb.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).