idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 16:41

Sachsen trainieren für Schülerwettbewerb "National Geographic Wissen 2005"

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)

    Im Januar 2005 ist der Geographie-Wettbewerb "National Geographic Wissen" in eine neue Runde gestartet. Bis Juni wird an deutschen Schulen wieder ermittelt, wer sich zwischen Nord- und Südpol am besten auskennt. Im Jahr 2004 beteiligten sich mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler aus 1.350 Schulen an Deutschlands größtem Schülerwettbewerb.

    Wie schon in den Jahren zuvor lag Sachsen mit 31.000 Teilnehmern aus 217 Schulen an der Spitze der Bundesländer und kann eine beeindruckende Bilanz vorweisen: Martin Menz aus Dresden und Sören Jauch aus Plauen gehörten zur deutschen "Nationalmannschaft", die zur Geographie-Weltolympiade 2001 im kanadischen Vancouver antrat und dort von elf teilnehmenden Ländern den vierten Platz belegte.

    2003 beeindruckte Julian Nitzsche vom Schillergymnasium Bautzen mit umfassendem Erdkunde-Wissen: Als Sieger des Bundeswettbewerbs sicherte er sich gemeinsam mit den Zweit- und Drittplatzierten aus Thüringen und Sachsen-Anhalt die Teilnahme beim internationalen Wettbewerb in Florida. Dort erreichte das deutsche Team einen herausragenden zweiten Platz vor Frankreich und hinter dem Siegerteam aus den USA. Im letzten Jahr schaffte es Julian Nitzsche beim Bundesfinale erneut auf das Siegerpodest und sicherte sich bereits die Teilnahme an der internationalen Geographie-Olympiade im Juli 2005 in Budapest. Auch Sachsens Mittelschüler waren in den zurückliegenden Wettbewerben immer unter den Besten.

    Die Erfolge der sächsischen Schüler belegen die vorbildliche Arbeit der Erdkundelehrer im Freistaat. Ganz besonders freuen sie Wolfgang Gerber, Geographielehrer am Sportgymnasium Leipzig, seinen Kollegen Peter Köhler und das pensionierte Lehrerehepaar Gerhild und Frank Haller. Sie engagieren sich ehrenamtlich bei dem Wettbewerb und bereiten Sachsens beste Erdkundeschüler gezielt auf das Bundesfinale und die Geographie-Olympiade vor. Nicht nur Geographie steht auf dem umfangreichen Stundenplan des von ihnen organisierten "Trainingslagers" bei Dresden. In der Jugendherberge in Frauenstein werden auch Astronomie, Biologie, Geschichte und Englisch gebüffelt.

    Unterstützung bei ihrem Engagement erhalten sie vom Vorstand des Landesverbandes Sachsen im Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG). An Initiative und Begeisterung bei Lehrern wie Schülern mangelt es nicht, nur das Geld ist knapp: "Leider konnten wir bisher keinen Sponsor finden, der einen Teil der Kosten für das Trainingslager und Geschenke für die anderen Teilnehmer übernimmt", so die zweite Vorsitzende des VDSG in Sachsen Simone Reutemann. Außerdem wünschen sie und ihre Mitstreiter sich, dass in der Öffentlichkeit stärker als bisher auf die außergewöhnlichen Leistungen hingewiesen wird.

    Klaus Liedtke, Chefredakteur von National Geographic Deutschland, hofft, "dass das nächste deutsche Team an den erfolgreichen zweiten Platz von 2003 anknüpfen und vielleicht sogar die Goldmedaille gewinnen kann". Hohe Ziele haben sich natürlich auch die Sachsen gesteckt: Sie wollen beim Bundeswettbewerb am 4. Juni in Berlin einen Sachsen als besten deutschen Geographieschüler sehen und in diesem Jahr vielleicht sogar zwei Schüler aus ihrem Bundesland in die deutsche "Nationalmannschaft" bringen.

    National Geographic Deutschland führt den Wettbewerb gemeinsam mit dem Verband Deutscher Schulgeographen durch. Teilnehmen können alle 14-16-jährigen Schülerinnen und Schüler. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn ist die Schirmherrin von "National Geographic Wissen".

    Weitere Informationen:
    National Geographic Deutschland
    Public Relations
    Anke Sinnigen
    Kehrwieder 8
    20457 Hamburg
    Tel.: (040) 3703-5526
    Fax: (040) 3703-5590
    E-Mail: sinnigen.anke@ng-d.de

    Deutsche Gesellschaft für Geographie
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Peter Wittmann
    Schongauerstraße 9
    04329 Leipzig
    Tel.: (0341) 255-6574
    Fax: (0341) 255-6598
    E-Mail: p_wittmann@ifl-leipzig.de


    Die Deutsche Gesellschaft für Geographie e. V. (DGfG) ist die Dachorganisation der geographischen Fachverbände und Gesellschaften in Deutschland mit rund 25 000 Mitgliedern. Die DGfG vertritt die Interessen von Geographinnen und Geographen, die an Schulen, Hochschulen und in der Praxis tätig sind. Die DGfG setzt sich dafür ein, die Bedeutung der Geographie als Schulfach, Wissenschaft und praxisnahe Disziplin in der Öffentlichkeit zu vermitteln.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.geographie.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nationalgeographic.de Wettbewerb


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).