idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 16:58

Learning Resources Center: Neues Serviceangebot für Wissenschaft und Studium

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Universität Göttingen eröffnet am Dienstag, 5. April 2005, ein neues computerbasiertes Serviceangebot für Wissenschaft und Studium: Das Learning Resources Center (LRC) bietet einen integrierten Zugriff auf Hard- und Software sowie technische Systeme, mit denen Recherche, Kommunikation, Multimedia, Produktion und Druck sowie die Nutzung unterschiedlicher digitaler Medien möglich sind. Das LRC ist in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) angesiedelt; es wird gemeinsam von der Bibliothek und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) getragen und steht Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitern offen. An der Eröffnungsveranstaltung nehmen Universitäts-Vizepräsidentin Prof. Dr. Doris Lemmermöhle und Prof. Dr. Matthias Schumann vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Georgia Augusta teil. Zur Eröffnung des Learning Resources Center sprechen außerdem SUB-Direktor Prof. Dr. Elmar Mittler und GWDG-Geschäftsführer Prof. Dr. Bernhard Neumair.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 31. März 2005 / Nr. 110/2005

    Learning Resources Center: Neues Serviceangebot für Wissenschaft und Studium
    Gemeinsames Projekt von SUB und GWDG bietet integrierten Zugriff auf spezielle Hard- und Software

    (pug) Die Universität Göttingen eröffnet am Dienstag, 5. April 2005, ein neues computerbasiertes Serviceangebot für Wissenschaft und Studium: Das Learning Resources Center (LRC) bietet einen integrierten Zugriff auf Hard- und Software sowie technische Systeme, mit denen Recherche, Kommunikation, Multimedia, Produktion und Druck sowie die Nutzung unterschiedlicher digitaler Medien möglich sind. Das LRC ist in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) angesiedelt; es wird gemeinsam von der Bibliothek und der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) getragen und steht Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitern offen. An der Eröffnungsveranstaltung nehmen Universitäts-Vizepräsidentin Prof. Dr. Doris Lemmermöhle und Prof. Dr. Matthias Schumann vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Georgia Augusta teil. Zur Eröffnung des Learning Resources Center sprechen außerdem SUB-Direktor Prof. Dr. Elmar Mittler und GWDG-Geschäftsführer Prof. Dr. Bernhard Neumair.

    Das Serviceangebot umfasst 40 Rechner, Scanning-Workstations, Druckmöglichkeiten bis zur Poster-Größe sowie Print on Demand-Systeme (ProPrint). Für Online-Recherche, E-Learning, Textverarbeitung und Grafikbearbeitung steht spezielle Software zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch Videokonferenztechnik, Aufzeichnungsmöglichkeiten für Seminare und Vorträge und verschiedene Medienausgabesysteme, etwa für CD- und DVD-ROM. Das Learning Resources Center ist dabei zusätzlich über WLAN in das universitätsweite Netzwerk eingebunden. "Immer mehr Wissenschaftler und Studierende setzen für Forschung, Lehre und Studium digitale Medien ein. Neben leistungsfähigen Rechnern und vielfältiger Software benötigen sie dazu oft auch eine problemspezifische Beratung und technische Unterstützung. Diesen nutzerorientierten Service bietet das LRC direkt auf dem Campus", sagt Tobias Möller-Walsdorf von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. "Zugleich werden damit die Medieninfrastruktur und die E-Learning-Angebote der Universität deutlich erweitert." Besonders wichtig sei in diesem Zusammenhang auch die Integration eines Arbeitsplatzes für Sehbehinderte in das Learning Resources Center.

    Das LRC ist im Neubau der Bibliothek am Platz der Göttinger Sieben (Ebene 2, Lesesaal 2) zu finden und kann während der gesamten Öffnungszeiten der SUB (Montag bis Freitag von 9 bis 22 Uhr und Sonnabend von 10 bis 17 Uhr) genutzt werden. In den Kernzeiten stehen Mitarbeiter des Learning Resources Center für Beratung und technische Betreuung zur Verfügung.

    Kontaktadresse:
    Tobias Möller-Walsdorf
    Niedersächsische Staats- und
    Universitätsbibliothek Göttingen
    Papendiek 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4773 oder 39-19913
    e-mail: moeller@sub.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.sub.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).