idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2005 19:49

111. Internistenkongress der DGIM: Genetisch veränderte Pflanzen - Medizin direkt vom Acker

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    111. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    2. bis 6. April 2005 in Wiesbaden

    Genetisch veränderte Pflanzen - Medizin direkt vom Acker

    Wiesbaden - Mit dem neuen Gentechnikgesetz, das vor wenigen Wochen in Kraft getreten ist, hat sich die Bundesrepublik ein strenges Regelwerk für den Anbau genetisch veränderter Pflanzen auferlegt. Die aktuelle Diskussion um Chancen und Risiken der "Grünen Gentechnik" greift auch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) auf: Während ihrer 111. Jahrestagung in Wiesbaden geht es in einer "Hotline-Session" um "Gentherapeutische Erfolge in der Pflanzenwelt". Unter Vorsitz von Professor Dr. rer. nat. Wilhelm Gruissem vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Eidgenössisch Technischen Hochschule (ETH) Zürich diskutieren Experten dort mögliche medizinische Anwendungen von "Genpflanzen".

    Wie der Züricher Biologe betont, gehen die Möglichkeiten der Grünen Gentechnik längst über die bekannten landwirtschaftlichen Anwendungen wie etwa "Bt-Mais" und "Round-up-ready-Soja" hinaus. Diese haben das Ziel, den Anbau der Pflanzen zu erleichtern und die Ausbeute zu steigern. Bt-Mais beispielsweise ist resistent gegen Schädlingsbefall, Round-up-ready-Soja widersteht dem Unkrautvernichtungsmittel "Round-up". Das stetig wachsende Verständnis der molekularen Prozesse in der Pflanze werde in naher Zukunft die biotechnologischen Möglichkeiten deutlich erweitern, so Gruissem. "Pflanzen mit erhöhtem Vitamingehalt, günstigerer Fettzusammensetzung und verringerter Allergenität sind heute bereits Realität", fasst er die Fortschritte der modernen Pflanzenzüchtung zusammen.

    Welchen regulatorischen Hürden die Pflanzenforscher bei Entwicklung und Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen gegenüberstehen, verdeutlicht Professor em. Dr. Ingo Potrykus am Beispiel des mit Provitamin A angereicherten "Goldenen Reises". Diese Reissorte soll den weit verbreiteten Vitamin-A-Mangel in Asien lindern. Jährlich erblinden weltweit etwa 500.000 Menschen - meist Kinder -, da ihnen das Vitamin fehlt. Als Präsident des "Humanitarian Golden Rice Boards" setzt sich Potrykus deshalb seit 1999 für die Übertragung des Goldenen Reises in die Entwicklungsländer ein. Ein erster Feldversuch wurde Ende letzten Jahres in den USA abgeschlossen.

    Mit Hilfe gentechnischer Methoden kann jedoch nicht nur der Nährstoffgehalt von Pflanzen verändert werden. Durch geeignete Abwandlungen können sie auch zu "Biofabriken" werden, die der kostengünstigen Herstellung von Impfstoffen und Medikamenten dienen. Ein Beispiel für das so genannte "molecular farming" sind Bananen, die Impfstoffe gegen verschiedene Krankheiten enthalten. Im Idealfall könnten die frisch an der Staude wachsenden "Impfchargen" die herkömmlichen und oft temperaturempfindlichen Impfstoffe ersetzen. Die Entwicklung solcher Substanzen ist in Deutschland nach dem neuen Gentechnikgesetz kaum noch möglich. Auch dies diskutieren die Experten auf dem Kongress. Wie Pflanzen als Produktionssystem für pharmazeutische Proteine verwendet werden können, erläutert Dr. Eva Stöge, Molekularbiologin von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, in der Hotline-Session.

    TERMINHINWEIS:

    Hotline-Session: Gentherapeutische Erfolge in der Pflanzenwelt
    Montag, 4. April 2005, von 8.15 bis 9.45 Uhr, Saal 6/1
    Rhein-Main-Hallen Wiesbaden
    Vorsitz: Professor Dr. rer. nat. Wilhelm Gruissem (Zürich)

    - Pflanzentechnologie und Ernährung - vom Konzept zur klinischen Relevanz, Wilhelm Gruissem (Zürich)

    - Golden Rice - Gentechnisch verbesserte Vitamin A-Versorung stößt auf regulatorische Hürden, Ingo Potrykus (Magden)

    - Pflanzen als Produktionssystem für pharmazeutische Proteine, Eva Stöger (Aachen)

    Mittags-Pressekonferenz:
    Montag, den 4. April 2005, 13.00 bis 14.00 Uhr
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum Raum 1

    Professor Dr. med. Manfred Weber, Köln
    Kongresspräsident

    - Frühdiagnostik innerer Erkrankungen: Ist früh erkannt schon halb geheilt?
    Univ.-Professor Dr. med. Jürgen Floege, Aachen
    Direktor der Medizinischen Klinik II, Universitätsklinikum Aachen
    Prof. Dr. med. Roland E. Schmieder, Nürnberg
    Medizinische Klinik 4, Klinkum Nürnberg Süd
    Dr. Dr. med. W. Kreußer, Duisburg
    Marien-Hospital, Medizinische Klinik II

    - Genpflanzen - Pflanzengene: Medizin direkt vom Feld?
    Professor Dr. rer. nat. Wilhelm Gruissem, Zürich
    Institut für Pflanzenwissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

    - Therapeutisches Klonen für Schwerstkranke: die "unethische" Rettung?
    Professor Dr. med. Rudolf Jaenisch, Massachusetts
    Whitehead Institute for Biomedical Research, Massachusetts

    AKKREDITIERUNG:

    _Ich werde den 111. Internistenkongress persönlich besuchen.

    _Ich werde die Mittags-Pressekonferenz am Montag, den 4. April 2005, 13.00 bis 14.00 Uhr besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per Post /per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/89 31-552
    Telefax: 0711/89 31-167
    E-mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.dgim.de
    Kongresshomepage: http://www.dgim2005.de

    Vom 2. bis 6. April 2005:
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum, Friedrich-Ebert-Allee, 65185 Wiesbaden
    Tel: 0611 144 203
    Fax: 0611 144 403
    Mobil: 0173 962 96 38


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de Hompage der Gesellschaft
    http://www.dgim2005.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).