idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2005 08:55

Bakterien setzen Hefen und Schimmel schachmatt

Beatrice Miller Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    Dessertjoghurts mit unbehandelten Früchten sind äusserst beliebt. Doch solche naturbelassenen Früchte sind oftmals mit Hefen und Schimmeln verunreinigt. Forschende am Labor für Lebensmittel-Biotechnologie der ETH Zürich haben nun Bakterien gefunden, die solche unerwünschten Keime unterdrücken. Eine dieser Schutzkulturen ist seit kurzem auf dem Markt.

    Milchsäurebakterien findet man in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in Joghurt, Käse oder Sauerkraut. Diese Bakterien sind erwünscht, weil sie den Geschmack und die Konsistenz eines Rohstoffs so verändern, dass ein völlig neues Lebensmittel entsteht. Bei der Käseherstellung spielen auch Propionsäurebakterien eine wichtige Rolle. Sie sind verantwortlich für die Löcher und den besonderen Geschmack von Emmentaler. In einem Projekt des Schweizerischen Nationalfonds entdeckten Forschende des Labors für Lebensmittel-Biotechnologie der ETH Zürich, dass diese beiden Bakteriengruppen noch
    weitere sehr nützliche Eigenschaften haben.

    Kombination von Bakterien ist wirksam

    In gross angelegten Untersuchungen isolierten die ETH-Forschenden über 1000 verschiedene Bakterien aus Nahrungsmitteln. Dabei fanden sie 80 Stämme von Milchsäurebakterien und zehn Stämme von Propionsäurebakterien, die das Wachstum von Hefen und Schimmeln in Joghurt mit frischen Früchten zu unterdrücken vermochten. Eine spezifische Kombination von Milchsäure- und
    Propionsäurebakterien erwies sich als besonders schlagkräftig. Diese Kultur verlängerte die Haltbarkeit von künstlich kontaminiertem Joghurt um über zwei Wochen.

    Genaue Identifizierung als Grundlage für sichere Bakterienstämme

    Um sicher zu sein, dass es sich bei den ausgewählten Bakterien um sichere und unbedenkliche Stämme handelt, haben die ETH-Forschenden diese genau charakterisiert und identifiziert. Sie führten dazu mikroskopische Aufnahmen und biochemische Tests durch. Weitere detaillierte molekularbiologische Untersuchungen liessen schliesslich eine sehr genaue und sichere Identifizierung zu.

    Suche nach dem Wirkungsmechanismus

    Von der ursprünglichen Vielzahl von Bakterienstämmen hat kürzlich eine Zweierkombination den Sprung auf den Markt geschafft. Sie wird nun als Schutzkultur vertrieben. Die Arbeit der ETH-Forschenden ist damit noch nicht beendet. In einem Folgeprojekt erforschen sie in Zusammenarbeit mit der Industrie, weshalb diese Schutzkultur so wirksam gegen Hefen und Schimmel ist. Erste Stoffwechselprodukte der Kultur konnten bereits isoliert werden, aber der genaue Mechanismus und das Zusammenspiel der beiden Stämme ist nach wie vor ein spannendes Rätsel, das die ETH-Forschenden lösen wollen.


    Weitere Informationen:

    http://www.sciencedirect.com/science/journal/07232020


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).