idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2005 11:00

Sommersemester 2005 startet mit neuen Studierenden, Online-Vorlesungsverzeichnis und neuer Fakultätenstruktur

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Begrüßung der neuen Studierenden an der Universität Hannover

    Am Montag, den 04. April 2005 um 9.30 Uhr, begrüßt die Vizepräsidentin der Universität Hannover, Prof. Liselotte Glage, die Neuimmatrikulierten des Sommersemesters 2005. Am Schneiderberg 50, Raum V 410/411 werden sie und der Asta die neuen Studierenden willkommen heißen.

    Da inzwischen eine grundsätzliche Umstellung auf eine Einschreibung im Wintersemester erfolgt, immatrikulieren sich zu diesem Sommersemester circa 150 Studierende. Sie kommen aus den Bereichen Sozialwissenschaften und Master Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Rechtsinformatik und Informatik.

    Bei den Einführungsveranstaltungen werden Gruppen gebildet, die von Studierenden aus höheren Semestern betreut werden. Diese geben Orientierungshilfen und klären eventuell anstehende Fragen. An vielen Fakultäten schließen sich daran Semester begleitende Einführungstutorien an. Vorrangiges Ziel dieser Einführungstutorien ist eine Erleichterung des Einstiegs ins Studium.

    Auch ein neues Angebot im Internet erleichtert Studierenden den Start ins Studium: Im neuen Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität Hannover gibt es unter http://www.uni-hannover.de/studium/vorlesung.htm das Vorlesungsangebot aller neun Fakultäten im Sommersemesters 2005 mit Angaben zu Zeitpunkt, Ort, Lehrperson und weiteren Informationen.

    17 Fachbereiche gab es bisher an der Universität Hannover. Diese Verwaltungsstruktur gehört vom 1. April 2005 der Vergangenheit an. Nach einjähriger Beratungszeit hatte das Präsidium bereits im September 2004 die Neugliederung der Universität Hannover beschlossen. In Zukunft werden Forschung und Lehre in neun Fakultäten organisiert sein.

    Die Fakultäten lauten im Einzelnen:

    o Naturwissenschaftliche Fakultät *
    (ehemalige Fachbereiche: Biologie; Chemie; Gartenbau; Geowissenschaften und Geographie)

    o Fakultät für Mathematik und Physik
    (ehemalige Fachbereiche: Mathematik; Physik)

    o Fakultät für Elektrotechnik und Informatik *
    (ehemalige Fachbereiche: Elektrotechnik und Informationstechnik; Informatik)

    o Fakultät für Maschinenbau
    (ehemaliger Fachbereich Maschinenbau)

    o Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
    (ehemaliger Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen)

    o Philosophische Fakultät *
    (ehemalige Fachbereiche: Erziehungswissenschaften; Literatur- und Sprachwissenschaften; Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften)

    o Fakultät für Architektur und Landschaft
    (ehemalige Fachbereiche: Architektur; Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung)

    o Juristische Fakultät
    (ehemaliger Fachbereich Rechtswissenschaften)

    o Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    (ehemaliger Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)

    Die mit * gekennzeichneten Namengebungen sind vorläufige Bezeichnungen, die unter dem Vorbehalt des Beschlusses der neuen Fakultäten stehen. Alle übrigen Namengebungen basieren bereits auf Beschlüssen der neuen Fakultäten und sind vom Präsidium akzeptiert worden.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Stefanie Beier, Leiterin der Pressestelle der Universität Hannover unter 0511/762-5355 oder per E-Mail unter
    beier@pressestelle.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hannover.de/studium/vorlesung.htm - Aktuelles Vorlesungsverzeichnis der Universität Hannover


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).