idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2005 16:12

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 5. bis 8. April 2005, ICM München: Mit der Lebendspende Leben retten

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    München - Im Jahr 2004 haben deutlich weniger Patienten eine Spenderniere erhalten als im Jahr 2003. Leicht erhöht hat sich dagegen die Zahl der Leber-, Herz-, Lungen- und Bauchspeicheldrüsen-Transplantationen. "Die durch das Transplantationsgesetz erhoffte Steigerung der Organspendezahlen ist ausgeblieben", beklagt Professor Dr. med. Peter Neuhaus im Vorfeld des 122. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Der einzige Ausweg aus dem Dilemma scheine für nieren-, und auch für leberkranke Patienten derzeit die Lebendspende zu sein.

    Die Hoffnungen organkranker Patienten durch eine Transplantion ihre Situation zu verbessern, haben sich in den vergangenen Jahren nicht erfüllt. So hat sich etwa die "Xenotranplantation", also die Übertragung von Schweineorganen auf den Menschen, als undurchführbar erwiesen. Gentechnologische Ansätze oder das Züchten neuer Gewebeverbände, das so genannte "Tissue Engineering" spielen für Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, nach wie vor keine Rolle. Und auch die zunächst ermutigenden Forschungsergebnisse zur medikamentenfreien Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen nach einer Transplantation haben sich im Klinikalltag nicht bestätigt.

    In dieser Situation bleibt Nieren- und Leberpatienten die Aussicht, eine Niere oder einen Teil der Leber von einem noch lebenden Spender zu erhalten. "Wenn wir diese Art der Transplantation fördern, hat die Sicherheit der Spender höchste Priorität", betont Neuhaus: "Dazu muss einerseits die Qualifikation der Ärzte und Kliniken kontrolliert und nachgewiesen werden und anderseits die Finanzierung der Transplantationszentren sichergestellt werden". Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie wird auf der Presseveranstaltung zu den aktuellen Herausforderungen der Transplantationsmedizin Stellung nehmen.

    Terminhinweis:

    Mittags-Pressekonferenz, Dienstag, 5. April 2005,
    12.30 bis 13.30 Uhr, Raum 22a, ICM München

    Eines der Themen: Organtransplantationen
    Referent:
    Prof. Dr. med. Peter Neuhaus,
    Präsident der DGVC und Direktor der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Charité , Campus Virchow-Klinikum, Berlin

    Akkreditierung/Anmeldung für Journalisten:

    Ich nehme an folgenden Pressekonferenzen teil:
    _ Montag, 4. April, 11.00 bis 12.00 Uhr, Bayerischer Hof
    _ Dienstag, 5. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Mittwoch, 6. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Donnerstag, 7. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Freitag, 8. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG

    Name:
    Medium:
    Adresse:
    Tel./E-Mail:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DGCH Pressestelle, Beate Schweizer
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.chirurgie2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).