idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 10:35

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, 5. bis 8. April 2005, ICM München: Was Ärzte von Piloten lernen können

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    München - Erfahrungen aus der Luftfahrt können helfen, die Sicherheit von Patienten in der Gesundheitsversorgung zu erhöhen. Zahlreiche Faktoren spielen für die Sicherheit von Fluggästen eine Rolle: Dazu gehören die Leistung des Piloten, der technische Zustand des Flugzeuges, aber auch externe Faktoren wie zum Beispiel das Wetter und die Flugsicherung. "Ebenso ist Patientensicherheit nicht allein durch die Sorgfalt des behandelnden Arzt gegeben", erklärt Professor Dr. med. Matthias Rothmund, der das Thema Patientensicherheit in den Mittelpunkt des 122. Chirurgenkongresses in München stellt.

    "Entscheidend sind die Qualifikation des gesamten Betreuungsteams, die technischen Bedingungen am Arbeitsplatz oder die Organisation der Arbeitsläufe", verdeutlicht Dr. med. Christian Thomeczek, Geschäftsführer des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin. Luftfahrtexperten entwickeln seit Jahrzehnten Strategien, um die Sicherheit der Fluggäste zu maximieren. Der Schlüssel zu höherer Sicherheit liegt dabei nicht allein in verbesserter Technik. Allerdings ist auch selten ein einzelner Mensch für Fehler verantwortlich. "Wir wissen heute, dass der Mensch in seiner Einbindung in das gesamte System den entscheidenden Sicherheitsbaustein darstellt", erläutert Flugkapitän Manfred Müller, Leiter der Abteilung Flugsicherheit bei der Lufthansa.

    Zum heutigen Sicherheitskonzept der Luftfahrt gehören beispielsweise kontinuierliche Trainingseinheiten zur Bewältigung risikoreicher Aufgaben, die im Simulator geübt werden können. Auch die Optimierung von Arbeitsabläufen oder die Etablierung einer "Sicherheitskultur", in der Fehler ohne Angst vor Bestrafung analysiert werden können, gehören zum Konzept, Risiken zu minimieren. "Diese Strategien können ohne weiteres vom Cockpit auf den OP übertragen werden", so Müller. Die Rate an unerwünschten Ereignissen aufgrund von systembedingten Fehlerquellen könne durch Verbesserung der Arbeitsstrukturen und durch optimierte Aus- und Weiterbildung des Personals in der Medizin ebenfalls deutlich reduziert werden. Welche Maßnahmen und Konzepte aus der Luftfahrt im Krankenhaus zur Erhöhung der Patientensicherheit beitragen können, werden Müller und Thomeczek in einer Hauptsitzung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Fehlervermeidung - Lernen von Anderen während des Kongresses erläutern.

    Terminhinweise:

    Mittags-Pressekonferenz, Dienstag, 5. April 2005,
    12.30 bis 13.30 Uhr, Raum 22a, ICM München
    Eines der Themen: Sicherheit von Patienten und Passagieren - Lernen von Anderen
    Referenten:
    Manfred Müller, Flugkapitän und Leiter der Abteilung Flugsicherheit bei der Lufthansa AG, München
    Dr. med. Christian Thomeczek, Geschäftsführer im Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin

    DGCH-Hauptsitzung, Dienstag, 5. April 2005
    16.00 bis 17.30 Uhr, Saal 14a, ICM München
    Fehlervermeidung - Lernen von Anderen
    mit den Beiträgen:
    Fehlerursachen und Vermeidungsstrategien bei Fluggesellschaften
    Referent: Manfred Müller
    Sind Methoden des Fehlermanagements von der Luftfahrt auf die Medizin übertragbar?
    Referent: Dr. med. Christian Thomeczek

    Akkreditierung/Anmeldung:

    Ich nehme an folgenden Pressekonferenzen teil:
    _ Montag, 4. April, 11.00 bis 12.00 Uhr, Bayerischer Hof
    _ Dienstag, 5. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Mittwoch, 6. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Donnerstag, 7. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG
    _ Freitag, 8. April, 12.30 bis 13.30 Uhr, ICM, Saal 22a, 2. OG

    Name:
    Medium:
    Adresse:
    Tel./E-Mail:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DGCH Pressestelle, Beate Schweizer
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.chirurgie2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).