idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 11:39

BLK-Programm "Entwicklung eines Leistungspunktsystems an Hochschulen"

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM 12/2005

    Erfolgreicher Abschluss des BLK-Programms
    "Entwicklung eines Leistungspunktsystems an Hochschulen"
    wird im Abschlussbericht dokumentiert

    Die BLK hat vom 1.10.2001 bis zum 30.9.2004 das Programm "Entwicklung eines Leistungspunktsystems" an 33 Hochschulen in sechs Verbünden gefördert. Es wurde mit ca. 7,6 Mio. € vom Bund und den am Programm beteiligten elf Ländern finanziert. Die erreichten Ergebnisse wurden sowohl innerhalb der Verbünde als auch über die Verbundhochschulen hinaus durch Publikationen und Workshops breit kommuniziert. Des weiteren wurden auf der BLK-Abschlusstagung am 20.01. und 21.01.2005 in Bremen die Erfahrungen, Erfolge und Perspektiven auch der fachlich interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Der Abschlussbericht des Programms ist nunmehr als Heft 124 der BLK-Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung veröffentlicht.

    Die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen sind wesentliche Maßnahmen der Studienstrukturreform im Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess und der Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Studienstandortes Deutschland. Auf der Basis der KMK-Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunkten und für die Modularisierung von Studiengängen wurden im Programm solche Projekte gefördert, die über das bisher an den jeweiligen Hochschulen im Bereich European Credit Transfer System (ECTS) bereits Geleistete deutlich hinaus gingen. Die gegenseitige Anerkennung der Leistungspunkte war gewährleistet, und die Beteiligten hatten die Übernahme der betreffenden Studienangebote in den Regelbetrieb der Hochschule bei erfolgreicher Erprobung vorab definitiv erklärt. Über diese inhaltliche Weiterentwicklung hinaus wurde vor allem die Bildung von Hochschulnetzwerken (Verbünden) angestoßen, die eine rasche und in die Breite gehende Umsetzung gewährleistete. Bewährt hat sich die große Zahl der kooperierenden Hochschulen, die fakultätsübergreifende, hochschulartenübergreifende und länderübergreifende Zusammenarbeit sowie die internationale Zusammenarbeit.

    Die Abschlussberichte der Verbünde sind unter
    http://www.blk-bonn.de/modellversuche/leistungspunktsystem.htm und auf der Homepage der Abschlusstagung unter http://www.blk-lps.hs-bremen.de/internet/verbuende/ verlinkt.

    Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung von 3,00 € pro Band zzgl. 2,-- € Versandkosten an die BLK, Konto-Nr. 380 010 18 bei der Deutschen Bundesbank, Filiale Bonn (BLZ 380 000 00) mit dem Hinweis "BLK-Materialien, Kap. 0104 Titel 119 99" gebeten.

    Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten das Heft unentgeltlich.


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de/modellversuche/leistungspunktsystem.htm
    http://www.blk-lps.hs-bremen.de/internet/verbuende


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).