idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 14:51

Europäische Akademie veröffentlicht Studie zu Sterbehilfe

Dipl.-Päd. Sevim Kiliç Administration
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Europäische Akademie veröffentlicht Studie "Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte"

    Bad Neuenahr-Ahrweiler, 4. April 2005. - Zum Thema Sterbehilfe hat die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH die Studie "Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte" herausgegeben. Die aktive Sterbehilfe ist eines der am heftigsten umstrittenen Probleme der medizinischen Ethik - dies zeigt auch die aktuelle Diskussion in den Medien zum Thema Sterbehilfe und künstliche Lebenserhaltung. Der Lebensschutz hat in der deutschen Rechtsordnung, in der ärztlichen Standesmoral und in der kulturellen Tradition Europas eine zentrale Stellung. So widmet sich die Studie zunächst der Frage, ob aktive Sterbehilfe überhaupt zulässig ist und dokumentiert den bisherigen Diskussionsverlauf. Der Annahme, dass eine Diskussion um die aktive Sterbehilfe in Deutschland hinfällig sei, widerspricht die Studie. Die Tatsache, dass passive Sterbehilfe in Deutschland unter bestimmten Umständen rechtlich erlaubt, eine Abgrenzung zur aktiven Sterbehilfe in der Praxis jedoch schwierig ist, stärkt vielmehr den Diskussionsbedarf. Die Studie soll zu einer vorurteilsfreien und wissenschaftlichen Debatte beitragen, weil die Bewältigung des moralischen Konfliktes um die aktive Sterbehilfe nicht gelingen kann, wenn die öffentliche Debatte tabuisiert und in unzulässiger Weiser verkürzt wird.

    Die Studie "Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte" ist im Fink-Verlag erschienen und unter der homepage www.fink.de erhältlich.

    Thiele, Felix (Hrsg.) Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte, Fink-Verlag, Paderborn 2005, BN: 3838 2

    Kontakt für die Presse:
    Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen
    wissenschaftlich-technischer Entwicklungen
    Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Dipl.-Päd. Sevim Kiliç
    Wilhelmstraße 56
    53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Tel. 02641/973-313,
    Fax 02641/973-320
    Email europaeische.akademie@dlr.de
    Internet www.europaeische-akademie-aw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).