idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 17:13

Parasiten erobern die Welt

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 29/04.04.05/as

    Parasiten erobern die Welt

    Erste internationale Tagung zur Rolle der Parasiten in der Globalisierung

    Der Mensch verändert das Gesicht der Erde in rasantem Tempo: Klimazonen verschieben sich, die chemische Zusammensetzung von Luft, Wasser und Boden verändert sich. In diesen neu geschaffenen Lebensräumen ordnen sich die Organismen nach den Grundprinzipien der Ökologie. Eine Tiergruppe spielt dabei eine wichtige Rolle, die häufig außer acht gelassen wird: die Parasiten. Derzeit leben rund 50 Prozent aller Tierarten parasitisch, also auf Kosten anderer Organismen.

    Dem Thema Parasiten und Globalisierung widmet sich die internationale Tagung

    Ecological and Environmental Parasitology
    The impact of global change
    vom 7. bis zum 10. April
    im Waldhotel Zollernblick in Freundstadt.

    Während des Symposiums treffen sich zum ersten Mal die internationalen Spitzenwissenschaftler dieses neuen Arbeitsgebiets der Umweltwissenschaften. "Aufgrund der globalen Veränderungen ist es an der Zeit, dass wir die neue Rolle der Parasiten während einer wissenschaftlichen Tagung beleuchten", betont Professor Dr. Horst Taraschewski vom Zoologischen Institut der Universität Karlsruhe, der zusammen mit Dr. Bernd Sures das Symposium organisiert.

    Eingeschleppte oder eingewanderte Parasiten können sich nur dann ausbreiten, wenn sie einen geeigneten Wirt finden. Wie dies funktioniert ist Thema des ersten Tages des Symposiums. Am nächsten Tag wird es um den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Welt der Parasiten gehen. Anschließend beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem Zusammenhang zwischen Parasiten und der Umweltverschmutzung. Der letzte Tag schließlich ist dem menschlichen Siedlungsraum und dessen Parasiten gewidmet.

    Das detaillierte Programm der Tagung ist unter http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~dc20/symposium/
    zu finden.

    Nähere Informationen:
    Angelika Schukraft
    Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe (TH)
    Telefon: 0721/608-6212
    E-Mail: schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de
    Internet: http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~dc20/symposium/


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_3145.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).