idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 17:15

Datenschutz - eine Herausforderung für die europäische Kultur?

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    Wissenschaftsminister Goppel hält Vortrag auf Datenschutz-Symposium an der FH München am 15. April 2005

    Die FH München veranstaltet ein Symposium zum Thema "Datenschutz - eine Herausforderung für die europäische Kultur?". Die Datenschutzausbildung an der FH München für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker hat Tradition: Sie bietet seit über 10 Jahren ein Hochschulzertifikat "Betrieblicher Datenschutz" an.

    Der bayerische Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel hält am 15. April 2005 einen Vortrag zum Thema "Die Würde des Menschen hat einen Anspruch auf Privatheit". Zu weiteren Aspekten des Datenschutzes referieren die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, der Datenschutzbeauftragte der Max-Planck-Gesellschaft Prof. Dr. Rainer Gerling, Dr. Thomas Petri, Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht und ehemaliger Leiter der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein, sowie Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld von der FH München. Spätestens seit dem Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1983 ist deutlich, dass sich das Grundrecht auf Datenschutz im Spannungsfeld von Recht und Technik bewegt. Das Zusammenspiel von Recht und Informatik steht für einen sozialverträglichen betrieblichen Datenschutz, wobei ein effektiver und auch automatisierter Datenschutz gleichzeitig ein wichtiger Faktor im Wettbewerb ist.

    Das Symposium findet anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld statt. Die Datenschutz-Expertin baute an der FH München die Zusatzausbildung "Betrieblicher Datenschutz" auf. Gemeinsam mit Stiftungen und Akademien organisierte die Honorarprofessorin der Fachhochschule nationale und internationale Tagungen, die die Datenschutz-Zusatzausbildung bundesweit bekannt gemacht haben.

    Zusammen mit Prof. Dr. Klaus Köhler von der Fachhochschule München übernimmt Prof. Dr. Rainer Gerling (Max-Planck-Gesellschaft) zukünftig die Verantwortung für die Zusatzausbildung. Dr. Thomas Petri (Bundesverfassungsgericht) übernimmt Vorlesungen zum Thema Datenschutz.

    Programm

    9.00 Uhr
    Eröffnung: Präsidentin Prof. Dr. Marion Schick
    Einführung: Prof. Dr. Klaus Köhler

    9.15 - 9.45 Uhr
    Die Würde des Menschen hat einen Anspruch auf Privatheit
    Dr. Thomas Goppel (MdL), Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst

    9.50 - 10.40 Uhr
    Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum großen Lauschangriff - Auftrag an die Politik
    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, MdB, ehemalige Bundesjustizministerin

    10.45 - 11.15 Uhr
    Der Datenschutz - Lotse in der Informationsflut und Forum für eine Kultur des Dialogs
    Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld

    11.20 - 11.30 Uhr
    IT-Sicherheit und Datenschutz: ein Widerspruch?
    Prof. Dr. Rainer Gerling, Datenschutzbeauftragter der Max-Planck-Gesellschaft

    11.40 - 11.50 Uhr
    Überlegungen zum betrieblichen Datenschutz
    Dr. Thomas Petri, Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht, ehemaliger Leiter der Aufsichtsbehörde Schleswig-Holstein

    11.55 Uhr
    Schlusswort: Prof. Dr. Klaus Köhler

    Moderation: Prof. Dr. Martin Leitner, Dekan des FB Informatik/Mathematik

    Zeit: Freitag, 15. April 2005, 9.00-13.00 Uhr
    Ort: FH München, Senatssaal A1.04, Lothstraße 34, 80335 München

    Gern begrüßen wir Pressevertreter zum Symposium. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an: Christina.Kaufmann@fhm.edu, Tel: 089 - 1265 1908


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).