idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 18:23

Hannover Messe: Göttinger Geowissenschaftler präsentieren Forschungsergebnisse

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Im Erdinnern sind große Wärmemengen gespeichert, die für die Energiegewinnung genutzt werden können. Um diese Erdwärme an die Oberfläche zu transportieren, wird durch eine Bohrung kaltes Wasser in den Untergrund gepresst, in den Gesteinen aufgeheizt und durch eine zweite Rohrleitung wieder an die Oberfläche gepumpt. Am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen untersuchen Mitarbeiter der Abteilungen Strukturgeologie und Angewandte Geologie das Gesteinsverhalten, um geeignete Bohrstellen für eine wirtschaftliche Gewinnung von Geothermie zu finden. Ihre Methoden zur Bestimmung der Durchlässigkeit von Gesteinen, zur Charakterisierung von Gesteinseigenschaften und der Simulation des Wassertransports präsentieren die Forscher vom 11. bis 15. April 2005 auf der Hannover Messe. Der Gemeinschaftsstand "Innovationsland Niedersachsen" (A 10) befindet sich in Halle 2.

    Göttingen, 4. April 2005 / Nr. 114/2005

    Hannover Messe: Göttinger Geowissenschaftler präsentieren Forschungsergebnisse
    Geologische Untersuchungen und Prognosen für die wirtschaftliche Gewinnung von Erdwärme

    (pug) Im Erdinnern sind große Wärmemengen gespeichert, die für die Energiegewinnung genutzt werden können. Um diese Erdwärme an die Oberfläche zu transportieren, wird durch eine Bohrung kaltes Wasser in den Untergrund gepresst, in den Gesteinen aufgeheizt und durch eine zweite Rohrleitung wieder an die Oberfläche gepumpt. Am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen untersuchen Mitarbeiter der Abteilungen Strukturgeologie und Angewandte Geologie das Gesteinsverhalten, um geeignete Bohrstellen für eine wirtschaftliche Gewinnung von Geothermie zu finden. Ihre Methoden zur Bestimmung der Durchlässigkeit von Gesteinen, zur Charakterisierung von Gesteinseigenschaften und der Simulation des Wassertransports präsentieren die Forscher vom 11. bis 15. April 2005 auf der Hannover Messe. Der Gemeinschaftsstand "Innovationsland Niedersachsen" (A 10) befindet sich in Halle 2.

    "Um eine ökonomisch sinnvolle Gewinnung der geothermischen Ressourcen zu gewährleisten, muss die Durchlässigkeit der Gesteine in drei bis fünf Kilometern Tiefe erhöht werden", erläutert Prof. Dr. Agust Gudmundsson, Leiter der Abteilung Strukturgeologie. Dazu wird Wasser unter so starkem Druck ins Erdinnere gepresst, dass sich Risse im Gestein bilden oder ausweiten. Ihre Ausbreitung ist von den Eigenschaften der Gesteine abhängig, die die Geowissenschaftler mit unterschiedlichen Verfahren erforschen. "Am Beispiel von ,erloschenen' natürlichen Geothermiefeldern untersuchen wir Gesteinsarten und die vorhandenen Risse und übertragen die Ergebnisse auf aktuelle Geothermieprojekte", so Prof. Gudmundsson. Im Labor bestimmen die Göttinger Forscher die mechanischen Gesteinseigenschaften, um das Materialverhalten in der Tiefe zu prognostizieren. Zugleich untersuchen sie Oberfläche und Beschaffenheit der Fläche, an der der Wärmeaustausch stattfindet. "Die Ergebnisse der Untersuchungen fließen in Simulationen ein, die wesentlich zum Verständnis der Prozesse der Rissbildung und des Wassertransports beitragen", betont Prof. Gudmundsson.

    Auf der diesjährigen Hannover Messe rund um die Themen Technologie, Innovation und Automation präsentieren mehr als 6.000 Aussteller aus 60 Ländern ihre Neuentwicklungen. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen stellen 26 Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen ihre Forschungsergebnisse vor.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Agust Gudmundsson
    Georg-August-Universität Göttingen
    Geowissenschaftliches Zentrum
    Abteilung Strukturgeologie und Geodynamik
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7930, Fax (0551) 39-9700
    e-mail: Agust.Gudmundsson@geo.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.gzg.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hannover-messe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).