idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 11:22

Neuer nanoporöser Werkstoff - Die TU Braunschweig auf der Hannover Messe

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Metallischer Filter für vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
    Einen nanoporösen Werkstoff, hergestellt auf der Grundlage von Nickelbasis-Superlegierungen, haben Wissenschaftler am Institut für Werkstoffe (IfW) der Technischen Universität Braunschweig entwickelt. Das Material weist eine feinporige Struktur auf, deren Homogenität jedes andere heute bekannte metallische Material übertrifft, und verspricht daher vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Mikro- und Nanobereich.

    Die gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Kanäle sind weniger als ein tausendstel Millimeter klein. Der Werkstoff eignet sich deshalb ideal für künftige Anwendungen als Filter gegen Viren und Bakterien, Abgase und möglicherweise lungengängige, also gesundheitsgefährdende Partikel. Konkurrenzlos gegenüber vergleichbaren nanoporösen Materialien beispielsweise aus Keramik ist der metallische Werkstoff insbesondere durch seine mechanische Belastbarkeit und seine thermische und elektrische Leitfähigkeit. Diese Kombination von Eigenschaften erlaubt Einsatzmöglichkeiten in der Phasenseparation, in katalytischen Prozessen und als Wärmetauscher in Mikrokomponenten. Damit können künftig neue Produktformen überhaupt erst ermöglicht werden.

    Für den Bau von miniaturisierten Brennstoffzellen, wie sie beispielsweise mittelfristig als Energiequelle für tragbare Geräte eingesetzt werden sollen, ist es unter anderem notwendig, den Brennstoff zuzuführen und umzuwandeln. Dies könnte durch Einsatz des nanoporösen Metalls auf wesentlich kleinerem Raum erfolgen und so zur Miniaturisierung der entsprechenden Bauteile führen - entsprechende Kontakte zu einem Hersteller von Brennstoffzellen hat das Institut bereits aufgenommen. Aber auch in großen Anlagen wie Flugtriebwerken könnte der neue Werkstoff zur so genannten Transpirationskühlung, bei der das Kühlmedium durch feinste Poren "ausgeschwitzt" wird, eingesetzt werden und die Turbinen dadurch erheblich leistungsfähiger machen.

    Zu sehen als Beitrag der TU Braunschweig auf der Hannover Messe
    vom 11. bis 15. April 2005 Halle 2, Stand A10

    Abbildung:
    Ein Größenvergleich: Nanoporöse Metallmembran mit E.coli-Bakterium.
    (Eine druckfähige Datei erhalten Sie bei Bedarf in der Pressestelle,
    Tel.: 0531/391-4122, e.hoffmann@tu-braunschweig.de.)

    Kontakt:

    Prof. Dr. Joachim Rösler, Oliver Näth
    Technische Universität Braunschweig, Institut für Werkstoffe,
    Langer Kamp 8, 38116 Braunschweig,
    Tel.: 0531 / 391 - 3067,
    o.naeth@tu-braunschweig.de
    Homepage: http://www.tu-bs.de/institute/ifw/

    Über das Institut für Werkstoffe

    Generell beschäftigt sich das IfW mit weit in die Zukunft weisenden Ansätzen auf dem Gebiet metallischer Werkstoffe; dabei richtet sich die Forschung an den technischen und industriellen Anforderungen aus, die mittelfristig von Bedeutung sein werden. Traditionell arbeitet das Institut dabei mit verschiedenen Unternehmen, zum Beispiel im Bereich Turbinenbau, zusammen.

    Hannover Messe 05 - Beiträge der TU Braunschweig im Überblick:

    - Robotersteuerungen der nächsten Generation,
    - Titan für den Einsatz in Großserien,
    - Neuer nanoporöser Werkstoff (siehe jeweils gleichnamige Presseinformationen).

    - Einen von Studenten in Eigenregie gebauten Rennwagen sowie Studien- und Karriereinfos präsentiert die Fakultät für Maschinenbau (Halle 2, Stand F41).

    - OLEDs: Das Institut für Hochfrequenztechnik produziert direkt auf der Hannover Messe "Displays wie im Science-Fiction-Film" (Halle 2, Stand C24 des BMBF, siehe unsere Presseinformation zur CeBit 2005).


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-bs.de/institute/ifw/ - Institut für Werkstoffe


    Bilder

    Ein Größenvergleich: Nanoporöse Metallmembran mit E.coli-Bakterium.
    Ein Größenvergleich: Nanoporöse Metallmembran mit E.coli-Bakterium.
    IfW - TU Braunschweig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ein Größenvergleich: Nanoporöse Metallmembran mit E.coli-Bakterium.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).