idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 12:06

111. Internistenkongress der DGIM: Europa braucht mehr Grundlagenforschung

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    2. bis 6. April 2005, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

    Europa braucht mehr Grundlagenforschung

    Wiesbaden - Europa fällt in Forschung und technologischer Innovation immer weiter hinter den USA zurück. Im Rahmen des 111. Internistenkongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden wird Professor Dr. rer. nat. Gottfried Schatz, Basel, auf Einladung des Kongresspräsidenten Professor Dr. med. Manfred Weber, Köln, deshalb einen Plenarvortrag über "Europas Innovationshemmer" halten.

    "Unsere Forscher sind keineswegs schlechter, doch sie müssen gegen ungünstige Rahmenbedingungen ankämpfen", sagt Schatz, ehemaliger Präsident des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates. Insbesondere die Vorstellung, Forschung müsse stets Antworten auf bestehende Fragen geben, setzt Europas Wissenschaft zu: "Forschung, die ein eng umrissenes Ziel verfolgt, kann nicht erneuernd sein, denn wirklich innovative Forschung wirft Fragen auf, an die bisher noch niemand dachte", sagt Schatz. Deswegen müsse die Grundlagenforschung wieder mehr gefördert werden. Einen wichtigen Beitrag dazu kann die Wissenschaftsgemeinde selbst leisten: Sie muss Öffentlichkeit und Politik verständlich machen, weshalb Grundlagenforschung wichtig und dennoch kaum planbar ist. Auch die Frage, ob die Einrichtung von "Eliteuniversitäten" die richtige Strategie zur gezielten Förderung wissenschaftlicher Talente ist, wird während des Plenarvortrages in Wiesbaden zur Sprache kommen. Das Wort "Exzellenz" sei in der Wissenschafts- und Bildungspolitik Europas leider immer noch tabu, beklagt Schatz.

    TERMINHINWEIS

    Mittags-Pressekonferenz
    Mittwoch, den 6. April 2005, 11.00 - 12.00 Uhr,
    Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden, Pressezentrum Raum 1

    Professor Dr. med. Manfred Weber, Vorsitzender der DGIM 2005, Köln
    - Resümee des Kongresses 2005

    Prof. Dr. med. Werner Seeger, Vorsitzender der DGIM 2006, Gießen
    - Vorschau auf Kongress 2006

    Professor Dr. rer. nat. Gottfried Schatz, Basel
    - "Exzellenz" - in Europas Wissenschafts- und Bildungspolitik ein Tabu

    Plenarvortrag
    Mittwoch, 06.04.2005, 12.15 - 13.00, Halle 1
    Europas Innovationshemmer - Geplante Eliten, gesteuerte Forschung, vernachlässigter Nachwuchs
    Vorsitz: Volker Diehl (Heidelberg)
    Referent: Prof. Dr. Gottfried Schatz (Reinach/Schweiz)

    AKKREDITIERUNG:

    _Ich werde den 111. Internistenkongress persönlich besuchen.

    _Ich werde die Mittags-Pressekonferenz am Mittwoch, den 6. April 2005, 11.00 bis 12.00 Uhr besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per Post /per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/89 31-552
    Telefax: 0711/89 31-167
    E-mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.dgim.de
    Kongresshomepage: http://www.dgim2005.de

    Vom 2. bis 6. April 2005:
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum, Friedrich-Ebert-Allee, 65185 Wiesbaden
    Tel: 0611 144 203
    Fax: 0611 144 403
    Mobil: 0173 962 96 38


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de Homepage der Gesellschaft
    http://www.dgim2005.de Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).