idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 14:22

Spinnenseide: Hochleistungsfaden der Natur

Nicola Socha Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Durchbruch in der Forschung: Gen zur Herstellung naturgetreuer Spinnenseide identifiziert
    TU München einer von 21 Ausstellern aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Stand "Technologie und Forschung"
    Bayerntag mit Staatsminister Dr. Otto Wiesheu, 13.04.2005, 11.00 Uhr

    Wegen ihrer unübertroffenen Eigenschaften steht die Herstellung naturgetreuer Spinnenseide schon seit Jahren ganz oben auf der Wunschliste von Materialforschern aus aller Welt. Die mechanischen Eigenschaften von Spinnenseide sind beeindruckend und übertreffen diejenigen künstlicher Materialien. Moderne Kunstfasern sind entweder reißfest oder elastisch. Spinnenseide vereint beide Eigenschaften. Sie ist fester als Stahl und gleichzeitig dehnbarer als Nylon, zudem wasserfest und für Kälte unempfindlich.
    Der Durchbruch glückte unlängst Wissenschaftlern der Technischen Universität München. Das für die Produktion von Spinnenseide-Protein wichtigste Gen wurde identifiziert und zunächst Schmetterlingszellen, dann Bakterien-Zellen transferiert, die dadurch Spinnenseide produzieren. Den Forschungsarbeiten des "Fiberlab"-Teams um Thomas Scheibel, Erfinder der künstlichen Spinnenseide an der TU München, ist damit ein großer Schritt auf dem Weg zur industriellen Herstellung dieses begehrten Materials gelungen. Die Erwartungen für den Einsatz naturgetreuer Spinnenseide sind hoch und berechtigt: Als biokompatibles Material in der Medizintechnik, für Schutzausrüstung wie kugelsichere Westen, für besonders reißfeste und wetterbeständige Kleidung oder zur Verstärkung von Papier- oder Baustoffen.
    Die Technische Universität München und ihr Spinnenseiden-Projekt ist eines von 21 Instituten und Unternehmen, die sich auf dem Gemeinschaftsstand "Technologie und Forschung" der Bayern Innovativ in Halle 2 Stand A 54 auf der Hannover Messe präsentieren und das enorme Innovationspotenzial der Aussteller demonstrieren.
    Das Spektrum der acht Unternehmen und 13 wissenschaftlichen Institute an innovativen Produkten und an Lösungskompetenz für vielfältige industrielle Aufgabenstellungen ist weitgefächert: Innovative Charakterisierung mechanisch-physikalischer und funktioneller Material- und Oberflächeneigenschaften, Sensoren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Brennstoffzellenfahrzeugen für industrielle Anwendungen und den Freizeitbereich, aktive Schwingungsdämpfung für industrielle Anwendungen, spezielle Simulationsmodule für rotierende Strömungsmaschinen wie Turbolader, Hochleistungs-fluoreszenzfarbstoffe für Analytik und Datentechnik oder Klebstoffe für die Bestückung elektronischer Baugruppen.

    Einladung zum Bayerntag am 13.04.2005. (Halle 2, Stand A 54)
    Am Mittwoch,13.04.2005, findet auf dem Gemeinschaftstand der Bayern Innovativ der traditionelle Bayerntag statt. Staatsminister Dr. Otto Wiesheu wird um 11.00 Uhr den Bayerntag eröffnen. Anschließend findet ein Presserundgang über den Stand statt.
    Um 18.00 Uhr beginnt die Bayernparty auf dem Gemeinschaftsstand. Zu beiden Terminen sind alle Aussteller und Vertreter der Medien herzlich eingeladen

    Bayern Innovativ mit zwei weiteren Ständen vertreten
    Die Bayern Innovativ GmbH hat auch einen Gemeinschaftsstand BAIKA - Automobilzulieferer mit acht Ausstellern in der Halle 5 (Stand B 34) sowie einen Gemeinschaftsstand BAIKEM - Elektronik/Mikrotechnologie mit sechs Ausstellern in der Halle 14 (Stand G 56) organisiert.
    Insgesamt sind auf den Gemeinschaftsständen der Bayern Innovativ 35 bayerische Aussteller auf rund 600 m² präsent.

    Informationen:

    Jörg Perwitzschky, Projektleiter Messe, Tel. am Stand: 0511-8944108
    Tel. 0911/20671-152, perwitzschky@bayern-innovativ.de

    Nicola Socha, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0911/20671-151, socha@bayern-innovativ.de - www.bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de - weiterführende Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).