idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 16:33

Kommunikationshilfen für Menschen mit schweren Behinderungen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Unterstützte Kommunikation - darunter fallen alle Verständigungsmöglichkeiten, die Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen zur Verfügung stehen, wenn sie selbst nicht auf körpereigene, vor allem sprachliche Kommunikationsmittel zurückgreifen können. Mit der Praxis und den Perspektiven auf diesem Gebiet befasst sich eine Fachtagung an der Uni Würzburg.

    Veranstalter sind der Lehrstuhl für Sonderpädagogik II der Universität und die ISAAC-Regionalgruppe Bayern; ISAAC steht für "International Society for Augmentative and Alternative Communication". Die Tagung findet am Freitag, 8. April, von 9.00 bis 17.00 Uhr im Unigebäude am Wittelsbacherplatz statt.

    Eingeladen sind alle Studierenden der Sonderpädagogik, insbesondere der Fachrichtungen Körper-, Geistig- und Sprachbehindertenpädagogik. Außerdem richtet sich die Tagung an Personen, die in diesen Bereichen in der schulischen und außerschulischen Praxis tätig sind, zum Beispiel in Frühförderstellen, Wohnheimen, Wohngruppen oder Werkstätten für behinderte Menschen.

    Kommunikationshilfen nutzen zum einen körpereigene Möglichkeiten aus, zum anderen handelt es sich dabei um technische, auch elektronische Geräte. "In den Förderzentren für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung wird die unterstützte Kommunikation seit einigen Jahren zunehmend eingesetzt, im Erwachsenenbereich steht die Entwicklung noch am Anfang", sagt Lehrstuhlinhaber Professor Reinhard Lelgemann.

    Bei der Fachtagung werden der aktuelle Stand der Unterstützten Kommunikation und anregende Beispiele aus der Praxis in zwei Vorträgen und neun Workshops vorgestellt und diskutiert. Eine Ausstellung zeigt unterschiedliche technische Hilfen und themenspezifische Literatur.

    Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 30 Euro (15 Euro für Studierende) und wird am Veranstaltungstag erhoben. Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Sonderpädagogik II, T (0931) 888-4834, Fax (0931) 888-4837, E-Mail:
    susanne.maendle@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).