idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 16:35

Zentrum für die Transplantation von Stammzellen eröffnet

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das neue Zentrum für Stammzell-Transplantation am Klinikum der Uni Würzburg ist in Betrieb gegangen. In ihm werden Kinder und Erwachsene behandelt, die an bösartigen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium leiden und bei denen ohne diese Therapie praktisch keine Aussicht auf Heilung besteht.

    Unter einem Dach führen Kinderklinik sowie Medizinische Klinik und Poliklinik II nun Transplantationen von Stammzellen durch, die aus dem Blut oder Knochenmark der Patienten (autolog) oder anderer Spender (allogen) gewonnen wurden. Die meisten Patienten haben eine längere, sehr intensive Chemotherapie hinter sich und erhalten mit der Stammzell-Transplantation eine erneute Chance auf Heilung.

    Die Schwerpunkte des Transplantationsprogramms liegen bei Kindern und Jugendlichen auf der Behandlung von Hirntumoren und Leukämie-Rückfällen. Vor allem der zuerst genannte Schwerpunkt ist in Deutschland einzigartig und unterscheidet das Würzburger Zentrum von ähnlichen Einrichtungen in Erlangen, München oder Tübingen. Bei der Versorgung der Erwachsenen liegt das Hauptaugenmerk auf bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems, wie akuten Leukämien, oder des Lymphsystems. Zum Einsatz kommen ausschließlich etablierte Verfahren der Transplantation adulter, also ausgereifter Stammzellen des Blutes.

    Der Weg zur Verwirklichung des Stammzellzentrums begann 1994, als an der Medizinischen Poliklinik unter der Leitung von Professor Klaus Wilms das autologe Stammzell-Transplantationsprogramm startete. In den folgenden Jahren zeigte sich bei erwachsenen Patienten ein stetig steigender Bedarf für diese Therapie.

    Den an der Kinderklinik der Uni Würzburg behandelten Patienten mit bösartigen Erkrankungen konnten jedoch weder autologe noch allogene Stammzell-Transplantationen angeboten werden. Für Kinder und Eltern bedeutete dies, dass sie die mehrere Monate dauernde Behandlung weit entfernt vom Wohnort durchführen lassen mussten. Auch die allogen behandelten erwachsenen Patienten mussten in heimatferne Zentren verlegt werden.

    Diese Situation bildete die Grundlage für die Entscheidung des Uniklinikums, ein Stammzell-Transplantationszentrum einzurichten, in dem interdisziplinär autologe und allogene Transplantationen für Erwachsene und Kinder durchgeführt werden können. Der 1999 neu berufene Direktor der Kinderklinik, Professor Christian P. Speer, hatte dieses Ziel bereits in seinen Berufungsverhandlungen mit Nachdruck verfolgt.

    Im Oktober 1999 genehmigte das Wissenschaftsministerium den neuen Schwerpunkt "Pädiatrische Stammzelltransplantation". Die Medizinische Fakultät richtete dann eine neue Professur für Stammzell-Transplantation in der Kinderheilkunde ein. Besetzt wurde sie 2001 mit Professor Paul-Gerhardt Schlegel, einem international ausgewiesenen Experten für Transplantationen bei Kindern. Zu diesem Zeitpunkt entschieden Kinderklinik und Medizinische Poliklinik, die Patienten in einem gemeinsamen Gebäude zu versorgen - man wollte Ressourcen bündeln und auch in Zukunft modernste Behandlungsverfahren gemeinsam weiterentwickeln.

    Die Finanzierung des 7,3 Millionen Euro teueren Neubaus erfolgte je zur Hälfte durch das Land Bayern und die Bundesrepublik Deutschland. Die Finanzierungszusage des Freistaats wurde durch eine außergewöhnliche Spendenaktion angestoßen: Dabei leistete die "Aktion Stammzelltherapie", die von der Würzburger Geschäftsfrau Gabriele Nelkenstock ins Leben gerufen wurde, wesentliche Hilfe. In Zusammenarbeit mit der Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg gelang es ihr, mit zahlreichen Aktionen über 500.000 Euro in der Region zu sammeln.

    Die Berufung von Professor Hermann Einsele, der seit Dezember 2004 Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II ist (Nachfolge Professor Wilms), bestätigt die Wichtigkeit, die dem Schwerpunkt Stammzell-Transplantation am Würzburger Uniklinikum beigemessen wird. Einsele ist einer der erfahrensten Experten in Sachen Stammzell-Transplantation in Deutschland. Er vertritt die Transplantationszentren der Bundesrepublik im Leitenden Gremium der Europäischen Gemeinschaft für Knochenmark- und Blutstammzell-Transplantation. Außerdem koordiniert er das zurzeit größte von der Europäischen Union finanzierte Projekt zur Immuntherapie nach Stammzell-Transplantation.

    So werden die Patienten vor Infektionen geschützt

    Mit dem neuen Zentrum für Stammzell-Transplantationen stehen dem Klinikum der Uni Würzburg weitere 772 Quadratmeter Nutzfläche zur Verfügung. Die vergleichsweise hohen Gebäudekosten sind laut Universitätsbauamt insbesondere auf den großen Investitionsbedarf bei der technischen Ausrüstung zurückzuführen. Das hat seinen Grund: Unmittelbar vor und nach der Stammzell-Transplantation sind die Patienten hochgradig infektionsgefährdet. Um sie vor krankheitserregenden Keimen zu schützen, wurden zahlreiche technische, bauliche und organisatorische Vorkehrungen getroffen. So werden die Zimmer mit nahezu keimfreier Luft versorgt, die aufwändig gefiltert und - je nach Bedarf - gekühlt oder erwärmt, be- oder entfeuchtet wird. Zudem wird in den Zimmern im Vergleich zu den vorgelagerten Stationsbereichen ein leichter Überdruck erzeugt. So haben luftgetragene Partikel und Mikroorganismen kaum eine Chance, in die Zimmer zu gelangen. Auch das Trinkwasser wird speziell behandelt: In jeder Nasszelle sind Wasserfilter installiert, die am Waschbecken und in der Dusche praktisch keimfreies Wasser sicherstellen. Die Speisen werden gesondert zubereitet, die Kleidung für Personal, Besucher und teilweise auch für die Patienten wird separat zur Verfügung gestellt. Trotz all dieser Maßnahmen hängt der Erfolg der Hygiene entscheidend von den Menschen ab. Daher werden nicht nur Ärzte und Pflegepersonal, sondern auch Patienten und Angehörige immer wieder durch Schulungs- und Aufklärungsmaßnahmen auf die wesentlichen Aspekte der Infektionsverhütung hingewiesen.


    Bilder

    Der Neubau des Zentrums für Stammzell-Transplantationen liegt direkt neben der Kinderklinik auf dem Altgelände des Klinikums.
    Der Neubau des Zentrums für Stammzell-Transplantationen liegt direkt neben der Kinderklinik auf dem ...
    Foto: Uniklinik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Der Neubau des Zentrums für Stammzell-Transplantationen liegt direkt neben der Kinderklinik auf dem Altgelände des Klinikums.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).