idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2005 09:58

Ein bekannter Unbekannter aus theologischer Sicht

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Erste Tagung der internationalen Meister-Eckhart-Gesellschaft am 9.-10. April in Erfurt / Einladung zur Pressekonferenz am 8. April, 15 Uhr im Augustinerkloster (Raum Magdeburg)

    Jena (06.04.05) Am 9. und 10. April findet im Erfurter Augustinerkloster die Tagung "Meister Eckhart aus theologischer Sicht" statt. Diese erste Jahresversammlung der 2004 gegründeten internationalen Meister-Eckhart-Gesellschaft wird von Prof. Dr. Volker Leppin, Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte an der Universität Jena, im Auftrag der Gesellschaft organisiert.

    "Meister Eckhart von Hochheim dürfte nicht nur im Mittelalter zu den bedeutendsten Thüringer Geistesgrößen gehören", weiß Prof. Leppin, "und doch ist er ein bekannter Unbekannter". Vielen ist Eckharts Name ein Begriff, seine Lehren sind aber wenig bekannt. Er lebte von ca. 1260 bis 1328/9, war Prediger, Philosoph und Theologe in Erfurt, Straßburg, Paris und Köln. Seine Erforschung wird seit mehreren Jahrzehnten in Germanistik, Philosophie, Geschichtswissenschaft und Theologie intensiv vorangetrieben, vor allem durch die große Ausgabe seiner Werke. "Nun hat sich eine Gesellschaft konstituiert, die es sich zur Aufgabe gesetzt hat, die Erforschung seines Lebens und Werkes weiter voran zu bringen", sagt Leppin, der auch dem erweiterten Vorstand der Gesellschaft angehört.

    Die von Jena aus organisierte Tagung in Erfurt wird Meister Eckhart in vielen Facetten seines Lebenswerkes, den deutschen Predigten wie den lateinischen akademischen Schriften, untersuchen und vorstellen. Dabei wird "eines der komplexesten Werke der spätmittelalterlichen Geistesgeschichte erschlossen", so Leppin, das bis heute Aktualität besitzt: durch Wortprägungen wie "Gelassenheit", die in die heutige Sprache eingegangen sind, ebenso wie durch Anleitungen zu einer Selbstwahrnehmung, aus der ethische Impulse entspringen können. "Seine theologischen Spekulationen führen ihn an die Grenze des Denk- und Sagbaren - und doch nicht in die Sprachlosigkeit", begeistert sich Leppin für Meister Eckharts Werk. "Es schafft immer neue Versuche, das Phänomen des Verhältnisses von Gott und Schöpfung angemessen auszudrücken", betont der Jenaer Theologe und berührt damit auch ein zentrales Thema der Tagung.

    Weitere Informationen unter: www.meister-eckhart-gesellschaft.de, Link "Veranstaltungen".

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Leppin
    Theologische Fakultät der Universität Jena
    Fürstengraben 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 941135
    Fax: 03641 / 941137
    E-Mail: Volker.Leppin@rz.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).