idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2005 10:10

Wissenschaftler erforschen psychische Folgen der Krebstherapie

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Carreras-Stiftung fördert umfangreiche Studie mit Leukämie-Patienten

    Viele Krebskranke leiden an den belastenden Nebenwirkungen ihrer Therapie und haben auch nach Abschluss der Behandlung nicht selten mit Spätfolgen zu kämpfen. Die körperlichen Auswirkungen von Chemotherapie, Bestrahlung und Knochenmarktransplantation werden im Rahmen der Behandlung regelmäßig analysiert. Doch wie wirken sich die Therapien auf Hirnfunktion und Psyche der Kranken aus? Dieser Frage will ein Forscherteam um Prof. Dr. Uwe Koch (Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf) und Prof. Dr. Axel Zander (Knochenmarktransplantation am UKE) nachgehen. Auch die Klinik für Neuroradiologie des UKE und Transplantationszentren in Dresden, Kiel, Hannover und München beteiligen sich an dem Projekt. Die auf zweieinhalb Jahre angelegte Studie wird von der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e. V. mit 342.500 Euro gefördert.

    In Deutschland steckt die neuropsychologische Forschung bei Krebspatienten noch in den Kinderschuhen. Bislang wurden nur kleinere, heterogen zusammengesetzte Patientengruppen untersucht - meist erst nach Abschluss der Behandlung. In der neuen Studie soll erstmals eine homogene Gruppe von 240 Leukämie-Patienten über einen längeren Zeitraum begleitet werden. Nur Patienten, die eine Transplantation mit fremdem Knochenmark erhalten, nehmen daran teil. In einem Vorläuferprojekt, das ebenfalls von der Carreras-Stiftung finanziert wurde, entwickelten die Ham-burger Wissenschaftler spezielle Testverfahren, die Aufschluss über die kognitiven Fähigkeiten bzw. Beeinträchtigungen der Patienten geben. Diese Tests sollen bei den Patienten vor der Transplantation sowie 80 bis 120 Tage und ein Jahr danach zur Anwendung kommen. Dabei wird Variablen wie Krankheitsstadium, Ganzkörperbestrahlung, Abstoßungsreaktion des Transplantats und neurotoxische Behandlungsdosis Rechnung getragen.

    "Wir wollen herausfinden, wie sich Chemotherapie und Knochenmarktransplantation auf die Hirnfunktion der Leukämie-Patienten auswirken", erklärt Prof. Dr. Uwe Koch, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie. "Dabei interessiert uns besonders, in welchem Maß sich Konzentrationsfähigkeit, Erinnerungsvermögen, Denkgeschwindigkeit und Motorik in verschiedenen Stadien und bei diversen Varianten der Behandlung verändern. Damit möchten wir Voraussetzungen dafür schaffen, dass Beeinträchtigungen früher erkannt und gezielte Rehabilitationsmaßnahmen entwickelt werden können." Das Ausmaß von Schäden am zentralen Nervensystem hat eine große Bedeutung für die Lebensqualität der Patienten während und nach der Behandlung. Denn je weniger die Therapie ihre geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt, desto leichter können sich die Patienten später wieder in ihr soziales Umfeld und in die Arbeitswelt eingliedern.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    Zentrum für Psychosoziale Medizin
    Institut für Medizinische Psychologie
    Prof. Dr. Uwe Koch
    Martinistr. 52 - Gebäude S30; 20246 Hamburg
    Tel. 040/42803-2978
    E-Mail: koch@uke.uni-hamburg.de

    und

    Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e. V.
    Gabriele Schulze
    Arcisstr. 61; 80809 München
    Tel. 089/272904-40
    E-Mail: presse@carreras-stiftung.de
    www.carreras-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.carreras-stiftung.de - Weitere Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).