idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2005 18:04

Glasscheiben lassen sich extrem durchbiegen dank Lasertechnik

Michael Botts Kommunikation
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Durch sauberes Schneiden von Glas ohne Mikrorisse ist es möglich, eine Glasscheibe bei Raumtemperatur weiter durchzubiegen, als dies bei konventionell getrennten Scheiben durchführbar ist. Wie weit eine Glasscheibe mit sauberen Kanten durchgebogen werden kann, zeigt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auf der Hannover Messe (11.-15.4.2005) in Halle 15, Stand F 34.

    Durch sauberes Schneiden von Glas ohne Mikrorisse ist es möglich, eine Glasscheibe bei Raumtemperatur weiter durchzubiegen, als dies bei konventionell getrennten Scheiben durchführbar ist. Wie weit eine Glasscheibe mit sauberen Kanten durchgebogen werden kann, zeigt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auf der Hannover Messe (11.-15.4.2005) in Halle 15, Stand F 34.
    Das LZH hat mit internationalen Projektpartnern ein Verfahren für das Glasschneiden entwickelt, mit der Flachglasscheiben und Hohlglas mittels Laserstrahlung sauber und ohne Mikrorisse getrennt werden können. Weitere Vorteile dieses Verfahrens sind die Trennung von Glasbauteilen in einem Arbeitsgang und Vergleichbarkeit der erreichbaren Kantenqualität mit polierten Glaskanten. Da keine Mikrorisse oder Splitter erzeugt werden, werden höhere Bauteilfestigkeiten als beim konventionellen Glasschneiden erreicht. Bei diesem Verfahren entfällt der Brechprozess und weitere Nachbearbeitungsschritte. Der Prozess ist absolut emissionsfrei und benötigt keine zusätzlichen Kühlmedien wie bei anderen Lasertrennverfahren. Somit kann das Trennen in der Prozesskette nach sensiblen Fertigungsschritten durchgeführt werden.
    Das am Laser Zentrum Hannover e.V. entwickelte Verfahren erlaubt das Trennen von Flach- und Hohlgläsern bis zu 20 mm Dicke. Weitere Vorteile des Verfahrens sind das Schneiden von industriell relevanten Konturen (z. B. PKW-Spiegel und Fenster) und das simultane Schneiden von übereinander gestapelten Flachgläsern.
    Weitere Informationen zum Prozess und zum Prototypen erhalten Sie unter www.matra.laser-zentrum-hannover.de.

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: bt@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).