idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 08:23

Neuer BMW-Motor für Studiengang Maschinenbau der Hochschule Reutlingen

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Dank einer großzügigen Spende des Menton Automobilcenters an die Hochschule Reutlingen kann der Motorenprüfstand der Hochschule um ein Triebwerk neuester Generation der BMW Group im Wert von ca. 9.800 Euro ergänzt werden. Die offizielle Übergabe fand im Großlabor Maschinenbau durch den geschäftsführenden Gesellschafter des Menton Automobilcenters, Dipl.-Wirtschaftsing. Frank Menton, sowie den Leiter Aftersales Deutschland Süd-West der BMW Group, Klaus Schmidt, statt.

    Der 110kW (150PS) starke Vierzylinder-Reihenmotor mit Doppel-Vanos wird im Rahmen der Maschinenlabor-Praktika im Studiengang Maschinenbau eingesetzt. Begleitend zur Vorlesung und Übung im Lehrfach Kraft- und Arbeitsmaschinen werden die angehenden Ingenieure das theoretisch erlernte Wissen durch Versuche an diesem Motor und anschließende Auswertung der Ergebnisse praktisch erleben. Hierbei geht es um die Untersuchung des Betriebsverhaltens des Motors bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen sowie um die Aufnahme des Motorkennfeldes. Die Studenten haben weiterhin die Möglichkeit, im Rahmen von Studien- und Diplomarbeiten detaillierte experimentelle Untersuchungen durchzuführen und innovative Modifikationen zu entwickeln.

    Mit dieser Spende unterstützen das Menton Automobilcenter und die BMW Group die praxisnahe Ausbildung des Ingenieurnachwuchses in Reutlingen. "Innovative Motorkonstruktionen wie dieses Triebwerk mit ventilhubgesteuerter Leistungsregelung können nur durch hervorragend ausgebildete Fachleute entwickelt werden. Wir sehen in dieser Spende eine langfristige Sicherung des Standorts im internationalen Wettbewerb," so Frank Menton bei der Übergabe.
    Diese Spende zeigt, dass trotz der knappen eigenen Mittel der Hochschulen mit Hilfe von verantwortungsbewussten und gesellschaftlich engagierten Unternehmen eine fundierte praxisorientierte Maschinenbau-Ausbildung an den Hochschulen angeboten werden kann.


    Bilder

    von li: Prof. Dr. Manuchehr Parvizinia, Klaus Schmidt, Leiter Aftersales Deutschland Süd-West der BMW-Group, Matthias Seimetz, Maschinenbau-Student, Prof. Dr. Hans Hertha-Haverkamp, Frank Menton, geschäftsführender Gesellschafter des Menton Automobilcenters
    von li: Prof. Dr. Manuchehr Parvizinia, Klaus Schmidt, Leiter Aftersales Deutschland Süd-West der BM ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    von li: Prof. Dr. Manuchehr Parvizinia, Klaus Schmidt, Leiter Aftersales Deutschland Süd-West der BMW-Group, Matthias Seimetz, Maschinenbau-Student, Prof. Dr. Hans Hertha-Haverkamp, Frank Menton, geschäftsführender Gesellschafter des Menton Automobilcenters


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).