idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.04.2005 08:50

BTU Cottbus und DLR schlossen Kooperationsvertrag

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    BTU Cottbus und DLR erweitern ihre Zusammenarbeit in der Luftfahrtforschung durch Kooperationsvertrag

    Am 5. April 2005 schlossen die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Cottbus ein Kooperationsabkommen für den Bereich Luftfahrtforschung ab.

    Durch den nun vorliegenden Kooperationsvertrag soll die bestehende Zusammenarbeit eine neue vertragliche Qualität erhalten und inhaltlich deutlich erweitert werden. Zukünftig wird die Zusammenarbeit folgende Bereiche umfassen: Aeroakustik, bezogen auf die Triebwerksakustik, Fragen der Antriebstechnik, neue Triebwerkskonzepte und Lasermesstechnik sowie Leichtbauwerkstoffe für Antriebe.

    "Die Unterzeichnung dieses Vertrages ist ein weiterer positiver Schritt zur Nutzung der im Osten Deutschlands vorhandenen Kapazitäten der Luftfahrtforschung sowie zur Schaffung von Synergien zwischen der Großforschungseinrichtung DLR und der BTU Cottbus", so Prof. Joachim Szodruch, Mitglied des DLR-Vorstands, der seitens der Kölner Forschungseinrichtung die Kooperationsvereinbarung unterzeichnete. "Die BTU hat in den vergangenen Jahren einen Schwerpunkt im Bereich der Luft- und Raumfahrt entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Luftfahrtindustrie sowie universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist dieser Schwerpunkt zu einer tragenden Säule für die künftige Entwicklung Brandenburgs geworden, um sich gemeinsam mit Berlin als dritter Luftfahrtstandort in Deutschland zu etablieren", betonte Prof. Ernst Sigmund, Präsident der BTU Cottbus. Die Unterzeichnung des Vertrages führe zu einer Verstärkung der Kompetenzen der BTU im Bereich Luftfahrt.

    Verwirklicht wird die Kooperation durch einen wissenschaftlichen Informations- und Erfahrungsaustausch und die Durchführung von gemeinsamen Forschungsprojekten (auch bei nationalen Programmen, EU- und ESA-Programmen, DFG-Anträgen).
    Von besonderem Interesse ist dabei die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Erweiterung des Lehrangebotes durch Unterstützung von Studien-, Diplom- und Promotionsarbeiten sowie Möglichkeiten zur Lehrtätigkeit an der BTU. Konkret verabredet sind bereits eine gemeinsame Seminarreihe "Werkstofftechnik für Luftstrahlantriebe" sowie eine Vorlesung "Strömungsakustik" von führenden DLR-Mitarbeitern. DLR und BTU gestatten sich gegenseitig bei der Durchführung gemeinsamer Forschungsvorhaben die wechselseitige Nutzung ihrer Einrichtungen.

    Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Rahmen eines Besuches des Parlamentarischen Staatsekretärs und Koordinator für die deutsche Luft- und Raumfahrt im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Ditmar Staffelt, und in Anwesenheit von Brandenburgs Wissenschaftsministerin Frau Prof. Johanna Wanka sowie des Präsidenten und CEO von Airbus S.A.S., Noel Forgeard.

    Weitere Informationen / Kontakte bei der DLR:
    Andreas Schütz, DLR-Presse, Tel: 030/67055 130, Fax: 030/67055 120


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).