"Die Zukunft des Sports liegt bei den Frauen", ist sich der Osnabrücker Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christian Wopp sicher. "Es ist lange Zeit eine Fehleinschätzung gewesen, dass Frauen und Fußball nicht zusammenpassen." Wenn es beim Deutschen-Fußball-Bund noch Mitgliederzuwachs gäbe, "dann bei den Frauen". Der Professor für Sport und Gesellschaft an der Universität Osnabrück hält eines der Hauptreferate beim 1. Frauen- und Mädchenfußballkongress vom 7. bis 9. April in Köln. Veranstalter sind der Deutsche Fußballverband, der Westdeutsche Fußball- und Leichtathletikverband, der Landessportbund NRW und das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Prof. Dr. Christian Wopp ist ein anerkannter Sportexperte, der mit seinem Osnabrücker Team von vielen Vereinen nachgefragt wird, um Trends bei Sportarten vorauszusagen und Entwicklungshilfe zu leisten. So berät er die großen Verbände der Leichtathleten, Ruderer und Hockeyspieler. Beim Frauenfußball seien die Vereinigten Staaten wieder einmal Trendsetter. Soccer sei inzwischen ein beliebter Collegesport für Mädchen. Mit Ausweitung der Ganztagsschulen in Deutschland steige auch die Nachfrage an Spiel und Sport. "Bei uns haben sechs von zehn Mädchen Lust auf Fußball", betont Wopp.
Allerdings belegten die Osnabrücker Untersuchungen auch besondere Bedürfnisse beim Frauenfußball. Während bei jüngeren Spielerinnen (14 bis 20 Jahre) die Betonung der physischen und psychischen Stärken im Vordergrund stehe (Durchsetzungsfähigkeit, Ehrgeiz, Selbstbewusstsein), seien für ältere Spielerinnen (26 bis 32 Jahre) Aspekte sozialen Miteinanders (Teamfähigkeit, Toleranz) von Bedeutung. "Zu bedenken ist, dass viele Spielerinnen das Fußballspiel wegen der Verletzungsgefahr aufgeben. Für Frauen über 35 sollte sowohl eine "körperlose" Variante des Fußballspiels als auch die Verbindung des Fußballspiels mit den Themen Gesundheit, Fitness und Ausdauer angeboten werden", fordert der Osnabrücker Trendforscher. "Damit die Fußball-Zukunft weiblich wird, müssen die Spielformen den Sportwünschen der Frauen angepasst werden."
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christian Wopp
Universität Osnabrück
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Heger-Tor-Wall 9, 49069 Osnabrück
Tel. (0541) 969-4242
e-mail: Christian.Wopp@uni-osnabrueck.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sportwissenschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).