idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 10:07

(Antritts)Geschichten der Erneuerung

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Drei Bände mit Antrittsvorlesungen aus der Philosophischen Fakultät der Jenaer Universität erschienen

    Jena (07.04.05) Es ist keine beliebige Rede, es ist die Visitenkarte neuberufener Professorinnen und Professoren: die Antrittsvorlesung. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es seit der Wende und der damit verbundenen Umstrukturierung eine gute Gepflogenheit, dass sich alle Neuberufenen mit öffentlichen Antrittsvorlesungen präsentieren. In der neugegründeten Philosophischen Fakultät begann damit ihr damaliger Dekan Prof. Dr. Wolfram Hogrebe am 11. November 1993. Gerade sind die Bände 15-17 der "Jenaer Universitätsreden" erschienen, die ausschließlich Antrittsvorlesungen (VI-VIII) dieser Fakultät enthalten. Die jüngste in diesen Bänden publizierte hielt der Anglist Prof. Dr. Thomas Honegger am 9. Dezember 2003. Damit stehen jetzt 61 Antrittsvorlesungen - mit den jeweiligen Einführungen durch die Dekane - aus zehn Jahren zur Verfügung und bilden bereits eine aktuelle und griffbereite Quelle zur Jenaer Universitätsgeschichte.

    Doch die Publikationsreihe, die seit Beginn Prof. Dr. Klaus Manger herausgibt, ist weit mehr als eine Sammlung historischer Texte. Die Vorlesungen zeugen von der völligen Erneuerung der Fakultät, ihrem Profil und der Qualität ihrer Wissenschaftler. "Leitendes Prinzip bei der Dokumentation der Antrittsvorlesungen ist es, sie so wiederzugeben, wie sie angeboten werden, und dabei nicht in Zitier- und Darstellungsgepflogenheiten der Fächer einzugreifen", betont Herausgeber Manger. "Hier wird nicht vereinheitlicht."

    Die Bände aber haben eines gemeinsam: Sie werden von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Jena gefördert und können allesamt beim Herausgeber im Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena, Fürstengraben 18, 07743 Jena zum Preis von 14 Euro je Band bezogen werden.

    Hinweis für die Medien:
    Rezensionsexemplare können angefordert werden bei Prof. Dr. Klaus Manger, Tel.: 03641 / 944200 oder per Mail an: Erika.Boehm@uni-jena.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).