idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 11:57

Cholesterin zu hoch?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg lädt zum Informationstag "Blutfette" ein / Kostenlose Bestimmung von Risiko-Werten

    Mehr als die Hälfte der erwachsenen Bundesbürger hat zu hohe Cholesterinwerte. Dies kann zu "Arterienverkalkung" (Atherosklerose) und damit zu gefährlichen Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit ("Raucherbein" oder "Schaufensterkrankheit" genannt) führen. Um der Arterienverkalkung vorzubeugen ist es wichtig, rechtzeitig die persönlichen Risikofaktoren zu erkennen.

    Die Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Peter P. Nawroth) der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg bietet daher einen Informationstag zum Thema Blutfette an.

    In zwei Vorträgen informieren Experten über die Themen Erkennung, Vorbeugung und Therapie von erhöhten Cholesterinwerten und Atherosklerose.

    Unter dem Moto "Cholesterin zu hoch?" erhalten alle Interessierten vor Ort eine kostenlose Bestimmung ihrer Stoffwechselparameter (Blutfette, Blutzucker und andere Werte). Jeder Teilnehmer erhält so sein individuelles Risiko-Profil.
    In einem persönlichen Gespräch mit Ärzten und Ernährungsexperten besteht anschließend die Möglichkeit, das Risiko-Profil auszuwerten. Die Experten informieren dabei auch über die Möglichkeiten, aktiv einer Atherosklerose vorzubeugen.

    Informationstag zum Thema Blutfette am 16. April 2005 von 10 bis 16 Uhr

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Innere Medizin I, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg, Hörsaal-Foyer

    Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen!


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse - Pressemitteilung online


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).