idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 12:31

Hygienegerechte Gestaltung: Dosierung von flüssigem Stickstoff

Ralf Thaetner Wissenschaftskommunikation
Hochschule Fulda

    Exponat der Fachhochschule Fulda auf der Hannover Messe

    Die exakte Kleinmengen-Dosierung von flüssigem Stickstoff (LIN) wird vor allem in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, bei der Abfüllung biotechnologischer Produkte und in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt. Diese empfindlichen Produkte dürfen nicht aus der Umgebung verunreinigt werden.
    Ziel des gemeinsamen Projektes der FH Fulda und der Vacuum Barrier Corporation (USA) war es, eine LIN-Dosiereinrichtung so zu gestalten, dass die hygienischen Anforderungen der Einsatzgebiete erfüllt werden.
    Kleine Mengen flüssigen Stickstoffs werden in die Packung oder auf das Produkt dosiert. Dieses Verfahren wird vor allem eingesetzt zum Aufbau eines geforderten Innendrucks in einer Packung, zum Reinigen des Leerraums über dem Produkt - in einer Flasche zum Beispiel oder auch zum punktuellen Anfrosten.
    Das Projekt von Prof. Dr.-Ing. Uwe Grupa vom Fachbereich Lebensmitteltechnologie der Fachhochschule Fulda umfasst sowohl das Hygienic Design der Dosiereinrichtung als auch die Spezifika der Stickstoffanwendung. Die Anwendung auf festen Stoffen ist relativ unproblematisch. Schwieriger ist die Anwendung bei Flüssigkeiten, da diese spritzen können und somit in der Abfüllanlage ein Nährmedium für Mikroorganismen bilden können.
    Der tiefkalte Stickstoff gibt technische Anforderungen vor: Im Dosiergerät darf keine Blasenbildung erfolgen, denn durch Blasen kann der Leitungsquerschnitt vermindert oder versperrt werden, so dass keine oder keine ausreichende Dosierung von Flüssigstickstoff möglich ist. Alle Materialien müssen einer Temperatur von -196 °C standhalten, Dichtungen dürfen nicht reißen. Auch die Ventile müssen sich fehlerfrei bewegen.
    Eine Kontamination des Produkts mit Produktresten oder Fremdbestandteilen wie Kondensflüssigkeit muss unbedingt vermieden werden, da diese Keime enthalten könnten.
    Die Umsetzung der daraus folgenden Anforderungen an eine solche Dosieranlage lässt sich am Exponat der FH Fulda auf der Hannover Messe vom 11. bis 15. April auf dem Gemeinschaftsstand der hessischen Hochschulen in Halle 2, Stand C 45 sehen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).