idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 13:44

Neuer Fernstudiengang geht an den Start

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Am RheinAhrCampus, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, wurden die Erstsemester des neuen Fernstudiengangs Bachelor of Arts: "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit" feierlich begrüßt. Bildungsministerin Doris Ahnen eröffnete den neuen Studiengang offiziell.

    Koblenz, 04. April 2004 - Am vergangenem Freitag wurde am RheinAhrCampus in Remagen, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, ein neuer Fernstudiengang für Erzieherinnen und Erzieher, die bereits eine Kindertageseinrichtung leiten oder eine solche Position anstreben, eröffnet. Nach intensiver Vorbereitung freute sich Studiengangleiter Prof. Dr. Stefan Sell 35 neue Studierende begrüßen zu können: "Wir haben in den zurückliegenden Monaten hart gearbeitet um Ihnen ein hochwertiges und vor allem zukunftsträchtiges Studienangebot bieten zu können. Die Nachfrage war enorm, sodass es uns nicht leicht fiel aus annähernd 200 Bewerbern 35 auszuwählen."
    Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen, die dieses Studienangebot von Anfang an unterstützt hat, begrüßte die Erstsemester persönlich und eröffnete den neuen Studiengang offiziell.

    Mit dem neuen berufsbegleitenden Fernstudiengang haben Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten die Möglichkeit die notwendigen Kompetenzen sowohl im pädagogischen wie auch betriebswirtschaftlichen Bereich zu erwerben. Der RheinAhrCampus in Remagen führt diesen bundesweit einmaligen Studiengang in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch.
    Vermittelt werden unter anderem Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements, Kenntnisse in den Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements, Personalführung und Marketing bis hin zu den neuen Konzepten der Frühpädagogik. Besondere Bedeutung haben übergreifende Qualifikationen für Leitungskräfte, wie Gesprächsführung oder Konfliktschlichtung - und auch die Fachfremdsprache Englisch steht auf dem Programm, einschließlich eines mehrtägigen Aufenthalts in Großbritannien.
    Mit diesem, speziell für Kindertageseinrichtungen konzipierten Fernstudium kann das derzeitige und künftige Leitungspersonal den akademischen Grad "Bachelor of Arts" erreichen und damit seine Qualifikation steigern.

    Für den Studiengang, der zu etwa 66 Prozent aus Selbststudium besteht, wurde eine internetgestützten Lernplattform eingerichtet, auf der zusätzliche Materialien zur Verfügung gestellt werden. Die Studierenden bekommen Studienbücher bzw. Selbstlernmaterialien für jedes Modul und werden während der Selbststudienphase fachlich und organisatorisch über E-Mail und Telefon von der Hochschule betreut. Dabei stehen sie im Kontakt zu den Dozenten und Kommilitonen. Während des Semesters müssen die Studierenden einmal im Monat Freitags und Samstags zu Präsenzphasen an die Hochschule nach Remagen kommen, insgesamt also fünf Wochenenden pro Semester. Neben dem Selbststudium und den Präsenzphasen gibt es Projektarbeiten, die in bzw. mit den Einrichtungen, in denen die Studierenden arbeiten, durchgeführt werden, um sofort einen Theorie-Praxis-Transfer sicherzustellen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei im letzten Semester eine Bachelor-Arbeit angefertigt wird.

    Das Studium steht qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung offen.

    Details zu diesem Studienangebot sind unter http://www.kita-studiengang.de zu finden. Informationen zur Anmeldung sowie zu weiteren Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudiengänge, darunter drei, die von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern durchgeführt werden: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom); Fernstudiengänge der TAS: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-14, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kita-studiengang.de


    Bilder

    Erstsemester des neuen Fernstudiengangs
    Erstsemester des neuen Fernstudiengangs

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Erstsemester des neuen Fernstudiengangs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).