idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2005 17:23

52. Anästhesiecongress: Einladung Pressekonferenzen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Einladung zu den Pressekonferenzen
    anlässlich der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) / Deutscher Anästhesiecongress (DAC)
    Internationales Congress Center, München
    16. bis 19. April 2005

    Vorab-Pressekonferenz
    Donnerstag, 14. April 2005, 12.00 bis 13.00 Uhr,
    Haus der Kunst, Goldene Bar, Prinzregentenstr. 1, 80358 München

    Kongress-Pressekonferenz
    Montag, 18. April; 10.00 bis 11.00 Uhr
    Raum Zeppelin, Dorint Novotel, Messe, Willy-Brandt-Platz 1, 81829 München

    Die moderne operative Hochleistungsmedizin ist ohne Anästhesisten und Intensivmediziner nicht vorstellbar. Denn die Aufgabe des "Narkosearztes" beschränkt sich nicht ausschließlich darauf, während einer Operation den Schlaf des Patienten zu überwachen. Sie hat sich längst auf die Betreuung vor und nach dem Eingriff ausgeweitet. Der Anästhesist ist zunehmend perioperativer Begleiter, Therapeut und Manager des Patienten. Das spiegelt sich auch im gewählten Leitthema "perioperative Patientenzuwendung" wieder.

    Als Vertreter der Medien laden wir Sie herzlich zu den Pressekonferenzen ein. Diese bieten Ihnen die Möglichkeit, mit Experten aktuelle Kongressthemen zu diskutieren. Unabhängig davon können Sie sämtliche Vorträge des Anästhesiecongresses besuchen. Beiliegend finden Sie eine Übersicht zu Themen und Referenten. Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme auf dem Antwortfax. Bei Fragen zu Gesprächspartnern oder Terminen erreichen Sie uns telefonisch unter: 0711 / 89 31 163.

    Wir freuen uns auf interessante Kongresstage mit Ihnen in München.

    Ihre DGAI Pressestelle

    Silke Jakobi

    Vorab-Pressekonferenz
    Donnerstag, 14. April 2005, 12.00 bis 13.00 Uhr,
    Haus der Kunst, Goldene Bar, Prinzregentenstr. 1, 80358 München

    Die Themen:

    * Perioperative Patientenzuwendung - eine interdisziplinäre Herausforderung
    * DAC 2005: Highlights des Kongresses
    * Anästhesie bei Kindern - kinderleicht?
    * Aus Fehlern lernen - Wie geht die DGAI mit Fehlern um?
    * Patientenverfügung und Patientenwille - Zwischen medizinischer Ethik und lebensrettenden Maßnahmen

    Ihre Gesprächspartner:

    Professor Dr. med. Gabriele Nöldge-Schomburg
    Kongresspräsidentin DAC 2005, Direktorin, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universität Rostock

    Prof. Dr. Franz-Josef Kretz
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Olgahospital - Pädiatrisches Zentrum - und der Frauenklinik Berg - Klinikum Stuttgart

    Professor Dr. med. Joachim Radke
    Präsident der DGAI, Direktor, Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum der Medizinischen Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Klaus van Ackern
    Generalsekretär der DGAI, Direktor des Instituts für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Mannheim gGmbH

    Professor Dr. med. Bernhard Landauer
    Präsident des BDA, Chefarzt der Abt. für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Krankenhaus-Bogenhausen, Städtisches Klinikum München GmbH, München

    Kongress-Pressekonferenz
    Montag, 18. April, 10.00 bis 11.00 Uhr
    Raum Zeppelin, Dorint Novotel, Messe,
    Willy-Brandt-Platz 1, 81829 München

    Die Themen:

    * Perioperative Patientenzuwendung - eine interdisziplinäre Herausforderung
    * DAC 2005: Highlights des Kongresses
    * Strukturwandel in der Intensivmedizin
    * Notfallmedizin in Deutschland - Wie gut ist unser Rettungssystem im internationalen Vergleich?
    * Ziele und Projekte der DGAI
    * Qualität oder Quantität? Parallelnarkosen aus fachlicher und rechtlicher Sicht

    Ihre Gesprächspartner:

    Professor Dr. med. Gabriele Nöldge-Schomburg
    Kongresspräsidentin DAC 2005, Direktorin, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universität Rostock

    Professor Dr. med. Joachim Radke
    Präsident der Deutschen DGAI, Direktor, Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum der Medizinischen Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Professor Dr. med. Matthias Fischer
    Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinik am Eichert in Göppingen

    Dr. med. Alexander Schleppers
    Ärztlicher Geschäftsführer BDA/DGAI, Sulzbach, Oberarzt DRG / Controlling Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Mannheim gGmbH

    Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Klaus van Ackern
    Generalsekretär der DGAI, Direktor des Instituts für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Universitätsklinikum Mannheim gGmbH

    AKKREDITIERUNG:

    ___ Ich werde den DAC 2005 in München persönlich besuchen.

    ___ Ich werde die Vorab-Pressekonferenz am 14. April 2005 in München persönlich besuchen.

    ___ Ich werde die Kongress-Pressekonferenz am 18. April 2005 in München persönlich besuchen.

    Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Deutschen Anästhesiecongress und Themen der DGAI ____per Post/____per E-Mail.

    ___ Ich kann leider nicht teilnehmen, bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen
    DGAI Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 163
    Fax: 0711 89 31 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://>www.dac2005.de<;


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).