idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 09:15

Universität Osnabrück: Forschungsprojekt zur Schnellbestimmung geschützter Arten

Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Das Verbreitungsgebiet der Gattung Schneeglöckchen (Galanthus) erstreckt sich von Frankreich über Mitteleuropa bis zur Ukraine. Die größte Artenvielfalt liegt in der Türkei und dem Kaukasus. Seit 1990 unterliegt die Gattung dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen. Darüber hinaus hat die EU eine Einfuhrquote festgesetzt. Trotzdem werden in den handelsüblichen Packungen Mischungen mit bis zu fünf Galanthus-Arten unter einem falschen Namen angeboten. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) finanziert nun ein Forschungsprojekt im Botanischen Garten der Universität Osnabrück mit dem Ziel, ein artspezifisches DNA-Markersystems zu entwickeln. Damit soll die Schnellbestimmung bestimmter wildentnommener Schneeglöckchen-Arten möglich werden.

    Der Schaden durch Handel mit geschütztem Galathus-Saatgut liegt jedes Jahr bei mehreren 100.000 Euro allein in Deutschland, erklärt Projektleiter Dr. Nikolai Friesen. Doch welche Art verbirgt sich als Zwiebel in der Packung? Diese Frage lässt sich bislang erst beantworten, wenn aus der Zwiebel eine ausgewachsen Pflanze samt Blüte geworden ist. Denn nur anhand der Blüte-Merkmalen ist die Art zu bestimmen. "Das bedeutet, dass Naturschutzbehörden drei bis acht Monate brauchen, um die korrekten Artnamen für die Zwiebeln, die in handelsüblichen Packungen abgefüllt sind, zu erhalten", so der Osnabrücker Botaniker. "Es ist wünschenswert, einen Schnelltest zu erhalten, um teuren Arbeitsaufwand zu vermeiden."

    Moderne molekulare Methoden können anhand geringer Mengen des Materials jederzeit artspezifische Merkmale liefern. Friesen: "Unser Vorhaben zielt darauf ab, ein rasches und zu jeder Jahreszeit einsetzbares Determinationsverfahren zu entwickeln, das eindeutig die handelsrelevanten Galanthus-Arten identifiziert." Den Behörden soll hiermit ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, um Falschdeklarationen beim Handel mit Galanthus zu ahnden.

    Insgesamt hat der Osnabrücker Wissenschaftler ca. 240 Pflanzenproben für Schneeglöckchen aus verschiedenen Quellen gesammelt, unter anderem aus Russland, Georgien und der Türkei. Erste Ergebnisse liegen schon vor. Ende Mai 2005 wird der Schnelltest den Behörden zur Verfügung gestellt. Somit kann der Test schon zum Verkaufsstart der Zwiebeln im Herbst 2005 eingesetzt werden.

    ________________________________________________________________________
    Weitere Informationen:
    Dr. Nikolai Friesen, Universität Osnabrück,
    Fachbereich Biologie/Chemie,
    Botanischer Garten,
    Albrechtstraße 29, D-49069 Osnabrück,
    Tel. +49 541 969-2738, Fax +49 541 969-2724,
    e-mail: nfriesen@uni-osnabrück.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).