idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 09:25

Bonner "Lasershow" auf der Hannover Messe: Physiker präsentieren kompakten Weißlichtlaser

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Physiker der Universität Bonn präsentieren auf der Hannover Messe einen kompakten Weißlichtlaser. Das Gerät ist vom 11. bis 15. April in Halle 2, Stand D35, zu sehen. Interessant sind weiße Laser unter anderem für die Herstellung neuer Mikroskope. Auch in Biologie und Medizin lassen sie sich einsetzen.

    Bereits vor anderthalb Jahren haben die Forscher um Professor Dr. Harald Gießen ein neues Verfahren zum Patent angemeldet, um weißes Laserlicht herzustellen. Das jetzt auf der Hannover Messe gezeigte Gerät misst lediglich 2 Meter mal 70 Zentimeter und ist damit erheblich kompakter als der Prototyp. Zudem lässt es sich zu einem Bruchteil der Kosten herstellen. Das weiße Licht lässt sich in nahezu alle Farben von Infrarot über das gesamte sichtbare Spektrum bis ins Blaue zerlegen. Die Physiker planen, diese Fähigkeit in einer kleinen Lasershow zu demonstrieren.

    Kernstück des Geräts ist eine Glasfaser, die zu einer haarfeinen Spitze ausläuft. In diese Faser schicken die Physiker einen roten Laserstrahl. Da das Licht die Glasfaser nicht verlassen kann, wird es dabei "konzentriert" - ganz ähnlich, wie wenn man einen Schlauch an seinem Ende so zusammendrückt, dass nur noch eine kleine Öffnung bleibt, aus der das Wasser dann umso heftiger herausspritzt. Die Lichtintensität erhöht sich durch die Verjüngung so stark, dass der Strahl die Farbe wechselt: Er wird weiß.

    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's unter
    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2003/287.html#Bilder_zu_die...

    Kontakt:
    Harald Gießen
    Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3481
    E-Mail: giessen@iap.uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2003/287.html#Bilder_zu_die... - Bilder zu dieser Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).