idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 10:07

Bremer Werkstofftechniker erhalten einmalige Prüfmaschine

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Diese Prüfmaschine kann, was andere nicht können: Sie überprüft mit starken Kräften (100 kN - Kilonewton) und hoher Frequenz (50 Hz) die Belastbarkeit von flächigen Materialien und zwar gleichzeitig in zueinender senkrecht stehenden Richtungen. Durch die Höhe der Belastungsfrequenz ist dieser Maschinentyp einmal in Deutschland. Am Dienstag, den 12. April 2004, 15 Uhr, wird in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Bremen, diese zweiachsige servohydraulische Prüfmaschine der Firma Instron in Betrieb genommen.

    Um die Schwingfestigkeit zu verbessern, werden viele Bauteile Behandlungen unterworfen, welche die Härte der Randschicht steigern und den Kern zäh halten. Das Einsatzhärten ist ein solches Verfahren und wird deshalb mit Erfolg in Bereichen eingesetzt, in denen hohe Schwingfestigkeiten gefordert werden. Für die Dimensionierung von einsatzgehärteten Bauteilen gibt es heute keine allgemein anerkannten Regeln, nach denen aus der bekannten Dauerfestigkeit einer Probe unter einachsiger Beanspruchung die Dauerfestigkeit eines Bauteils unter zweiachsiger Beanspruchung abgeleitet werden kann. Zweiachsige Beanspruchungen sind jedoch typisch für einsatzgehärtete Bauteile und treten zum Beispiel in einsatzgehärteten Wellen bei Verdrehungen (Torsion) und in Zahnrädern bei Biegebelastung auf.

    Dem IWT ist es gelungen, ein großes Forschungsprojekt bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) zu akquirieren, in dem mit der oben beschriebenen Prüfmaschine die Wirkung von zweiachsigen Belastungen auf einsatzgehärtete Proben untersucht wird. Parallel dazu werden auch die oben genannten Bauteile untersucht. Das Ziel des Vorhabens, das auch von industrieller Seite gefördert wird, ist die Vorhersage der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter Teile unter beliebigen Beanspruchungen.

    Achtung Redaktionen: In der Pressestelle der Universität Bremen kann ein digitales Foto der Prüfmaschine angefordert werden.

    Weitere Informationen:

    Stiftung Institut für Werkstofftechnik
    Universität Bremen / Fachbereich Produktionstechnik
    Dr. rer. nat. Hubert Bomas
    Tel. 0421-218-5350
    E-Mail bomas@iwt-bremen.de


    Bilder

    Einmalig in Deutschland: diese Prüfmaschine kann, was andere nicht können.
    Einmalig in Deutschland: diese Prüfmaschine kann, was andere nicht können.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Einmalig in Deutschland: diese Prüfmaschine kann, was andere nicht können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).