idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 10:20

30.000 Studierende starten Montag ins Sommersemester

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am kommenden Montag beginnt für rund 30.000 Studierende an der Universität Bonn das Sommersemester. Unter ihnen sind über 1.500 Studienanfänger. Die Zahlen bewegen sich damit auf Vorjahresniveau. Endgültige Daten gibt es aber erst nach Beendigung der Nachrück- und Losverfahren in einigen Wochen.

    Besonders groß war der Bewerberandrang in diesem Jahr bei einigen zulassungsbeschränkten Fächern. So bewarben sich auf jeden der 36 Studienplätze in Zahnmedizin zehn Interessenten; bei den angehenden Zahnärzten gehört Bonn seit Jahren zu den gefragtesten Studienorten in Deutschland. Um die zur Verfügung stehenden 150 Plätze in den Rechtswissenschaften bemühten sich rund 300 Bewerber.

    Im Sommer strömen generell deutlich weniger Studienstarter an die Universität als im Wintersemester, weil ein Studienbeginn zum Sommersemester in vielen Fächern nicht möglich oder empfehlenswert ist. Die Fächer, die jetzt neue Studenten aufnehmen, beobachten ein gleichbleibend hohes Studieninteresse. Im Fach Germanistik ist nach dem Wegfall des "Numerus clausus" die Zahl der Erstsemester wieder auf rund 180 gestiegen. Auch Chemie, Musikwissenschaft und Ethnologie verbuchen eine etwas höhere Anfängerzahl als vor einem Jahr.

    2.000 Gebührenpflichtige

    Besonders viel hat zu Semesterbeginn das Studentensekretariat zu tun. Zu seinen eigentlichen Aufgaben, der Einschreibung und Rückmeldung von Studenten, sind vor einem Jahr der Versand von Gebührenbescheiden für Langzeitstudenten und die Bearbeitung von Hunderten von Sonder- und Härtefallanträgen gekommen. Rund 2.000 Gebührenpflichtige haben zum Sommersemester bereits ihre 650 Euro überwiesen. Das Geld bleibt aber nicht in Bonn, sondern wird an die Landesregierung weitergeleitet. Diese verteilt die Hälfte der Einnahmen nach einem eigenen Schlüssel an die Hochschulen, der Rest verbleibt im Landeshaushalt.

    Vorschau auf Veranstaltungen im Sommersemester

    Die Universität Bonn öffnet sich im Sommersemester bei zahlreichen Gelegenheiten der Öffentlichkeit. So findet am Sonntag, 19. Juni, wieder eine "Geo-Rallye" statt. In diesem Jahr nehmen die Bonner Geowissenschaftler das Drachenfelser Ländchen, den Kottenforst und die Voreifel unter die Lupe. Nicht nur für Studieninteressierte bietet der Dies academicus am Mittwoch, 1. Juni, ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Konzerten und Ausstellungen. Für kleine Studienfreunde öffnet die Bonner Kinderuni ab dem 2. Mai wieder die Hörsäle. Auf dem Lehrprogramm stehen diesmal aussterbende Sprachen, geheimnisvolle Schriftrollen und Riesen und Zwerge in der Botanik.

    Als erste große Traditionsuniversität in Deutschland wird die Universität Bonn am Samstag, 9. Juli, alle Graduierten des aktuellen Jahrgangs gemeinsam verabschieden. Die Absolventen erhalten in Talare gehüllt auf der Hofgartenwiese ihre Urkunden. Die Veranstaltung ist Teil des ersten Bonner Universitätsfestes unter dem Motto "Das muss gefeiert werden!". Nach der Urkundenübergabe findet ein Tag der offenen Tür in Instituten und Seminaren statt, am Abend folgt als ein weiterer Höhepunkt ein Sommerball im Maritim-Hotel Bonn.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).