idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 10:45

Werkzeuge zur Steigerung der Beratungseffizienz in KMU

Forschungsland NRW Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Wissen bewegt.
    Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe.
    Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C36).

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nehmen externe Beratungsleistungen eher selten in Anspruch, obwohl der Beratungsbedarf unbestritten hoch ist. Das gilt besonders für die Bereiche Prozessorganisation und Informationstechnologie.

    Das "DS&OR Lab" (Decision Support & Operations Research), ein Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn, widmet sich gemeinsam mit der myconsult GmbH diesem Problem im Rahmen einer umfassenden Forschungskooperation und hat ein ganzheitliches, simulationsgestütztes Erklärungsmodell der Unternehmensberatung in KMU entwickelt. Nachdem das zu beratende Unternehmen, die Beratungsinhalte und der in Frage kommende Berater charakterisiert sind, gibt das Modell konkrete Hinweise für die optimale Ausgestaltung der Beratungssituation. Die Effizienz der Beratungsleistung wird damit gesteigert.

    Markus Toschläger, Geschäftsführer des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik: "Wir setzen unmittelbar beim Unternehmen an, analysieren, wie das Unternehmen aufgestellt ist, wie viel Erfahrung mit Beratung es gibt und wie sich das Unternehmen und seine Mitarbeiter selbst einbringen können."

    Darüber hinaus sind in der langjährigen Kooperation des Lehrstuhls und der myconsult GmbH Werkzeuge entstanden, die die Effizienz der Abwicklung von Reorganisations- und IT-Projekten in KMU steigern. Dazu zählt zum Beispiel eine Lösung zur durchgängigen Betrachtung der Wirtschaftlichkeit derartiger Projekte. Der Vergleich mehrerer Investitionsalternativen erlaubt Vorhersagen über die Kosten und Erlöse dieser Alternativen auf den gesamten Produktlebenszyklus betrachtet. Weitere praxiserprobte Werkzeuge zum transparenten Controlling von Reorganisations- und IT-Projekten sowohl für Berater als auch für KMU runden das ausgestellte Portfolio ab.

    Kontakt:
    Universität Paderborn
    DS&OR Lab
    Prof. Dr. Leena Suhl
    Dr. Markus Toschläger
    Warburger Str. 100, 33089 Paderborn
    Tel: 05251 / 60-5245, Fax: 05251 / 60-3542
    suhl@dsor.de

    Kooperation: myconsult GmbH


    Weitere Informationen:

    http://www.dsor.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).