idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 11:01

Qualitätsmangement in NRW: Platz 2 für FH Dortmund

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Das Qualtätsmanagement für Studium und Lehre der Fachhochschule Dortmund ist eines der besten in Nordrhein-Westfalen. Das geht aus einer jetzt veröffentlichten Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh hervor.

    Danach belegt die FH zusammen mit den Fachhochschulen Münster und Köln den zweiten Platz unter den 25 untersuchten nordrhein-westfälischen Hochschulen und erreichte 22 von 26 möglichen Punkten.

    Angeführt wird die Rangliste von der RWTH Aachen (23 Punkte). "Die Fachhochschulen Dortmund und Köln zeichnen sich durch einen hohen Implementierungsgrad an Verfahren des Qualitätsmanagements aus verbunden mit einem klaren Bezug zur strategischen Steuerung der Hochschule", urteilt das CHE. So ist an der FH Dortmund zum Beispiel für neue Hochschullehrer in den ersten zwei Semestern eine didaktische Weiterbildung obligatorisch.

    Darüber hinaus hat die FH einen Innovationsfond eingerichtet, mit dem zukunftsträchtige Projekte in Studium und Lehre gefördert werden. Im Jahr 2004 betrug die Förderungssumme rund 400.000 Euro. Ein jährlich verliehener Preis soll zu besonderen Leistungen in der Hochschullehre anspornen. Auch die Studierenden sind an der FH Dortmund in den Qualitätsprozess einbezogen: Sie sind in verschiedenen Kommissionen vertreten, haben das ausschließliche Vorschlagsrecht für den Lehrpreis, bewerten Projektanträge für den Innovationsfond und Probevorlesungen.

    "Drei Sterne" gab es auch für die flächendeckende Einrichtung diverser Instrumente zur Qualitätssicherung an der FH Dortmund: So gibt es Untersu-chungen zu Studenanfängern, -abbrechern und Absolventen sowie einen Leitfaden für den "Bologna-Prozess" - die Umstellung der Studienangebote auf Bachelor- and Masterabschlüsse. Schließlich lobt das CHE auch die Organisation des Qualitätsprozesses an der Fachhochschule: "Die Verantwortlichkeiten zwischen der Hochschulleitung und den Fachbereichen sind klar geregelt."

    Die gute Bewertung zahlt sich für die FH Dortmund auch finanziell aus: Sie bekommt Sondermittel vom Land in Höhe von rund 640.000 Euro, die aus den Gebühren für Zweit- und Langzeitstudierende finanziert werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).