idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 12:00

ZKM/Tagung/The Picture's Image. Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit

Dr. Andrea Buddensieg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

    Oeffentliche Tagung

    07.-08. Mai 2005

    The Picture?s Image. Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit

    Beginn: je 10 Uhr, Eintritt frei

    Veranstaltungsort:
    ZKM | Zentrum fuer Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
    Vortragssaal
    Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe

    Eine Veranstaltung des ZKM | Karlsruhe in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Bild. Koerper. Medium. Eine anthropologische Perspektive an der HfG Karlsruhe.

    In der Medizin und in den Naturwissenschaften zeichnet sich seit einiger Zeit eine neue Spielart des Bilderstreits ab. Dabei fordert die Rede von einer Bildermedizin oder gar einer Verbildlichung der Naturwissenschaften nicht nur die Fachvertreter dieser Disziplinen zu kontroversen Diskussionen heraus. Auch die Geistes- und Sozialwissenschaften beschaeftigen sich verstaerkt mit der Funktion von Bildern fuer die Produktion und Organisation von Wissen. So ist dieser Themenbereich inzwischen zu einem paradigmatischen Untersuchungsfeld fuer Bildfragen ganz unterschiedlicher Art geworden.

    Die Tagung The Picture's Image. Wissenschaftliche Visualisierung als Komposit geht dem operativen Anteil der Bilder an der Wissensformation nach. Dies erscheint umso dringlicher, da mittels Berechnungen bzw. Simulationen oder technisch-apparativer Datenerhebungsverfahren Wissen durch Bilder produziert und organisiert wird, welches mit blossem, quasi unbewaffnetem Auge nicht erwerbbar ist. Neben medientechnischen Dimensionen sind aber auch die bildkulturellen Bedingungen wissenschaftlicher Visualisierung historisch und systematisch zu erfassen. Denn Medientechniken und Bildpraktiken verkoerpern in ihrer Gesamtheit eine Art Komposit. Dieses Komposit kann innerhalb des Forschungsprozesses als Knotenpunkt gesehen werden, an dem mehrere Komponenten miteinander in Verbindung treten. Dazu zaehlen etwa Instrumente, Praeparationstechniken, soziale Einigungsprozesse, Strategien druckgraphischer Reproduktion usf.

    Anlaesslich The Picture's Image sind Naturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker, Mediziner und Medizinhistoriker sowie Kunst- und Medienwissenschaftler dazu eingeladen, diesem Problemhorizont wissenschaftlicher Visualisierung aus interdisziplinaerer Perspektive nachzugehen.

    Die Tagung wird finanziell unterstuetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Fritz Thyssen Stiftung.

    Tagungsprogramm

    Samstag, 07.05.2005

    10h00
    Begruessung
    -Prof. Peter Weibel (Leiter des ZKM)
    -Prof. Beat Wyss (Sprecher des Graduiertenkollegs Bild.Koerper.Medium)

    10h30
    -Prof. Olaf Breidbach: [Titel noch offen]
    -Dr. Harun Badakhshi: Koerper aus / in Zahlen. Medizinische Visualisierung. Strategien. Technologien

    13h30
    -Dr. Anette Huesch: Bildmedien ? Medienbilder.
    Zu den fotografischen Arbeiten Guenther Selichars
    -Dr. Erna Fiorentini: Instruments as devices of judgement? Drawing with the Camera Lucida as composite procedure - now and then.
    -Dr. Albena Yaneva: Scale Models as Composite Images in Architecture

    15h30
    -PD Dr. Gunnar Schmidt: Referenz | Signifikanz.
    Ueber High-Speed-Fotografie und Wissensmodellierung
    -Dr. (des.) Markus Buschhaus: Zwischen Buechern und Archiven. Zu den Orten der Roentgenbilder
    -Tanja Klemm: Huftier oder Mensch? Bildpraktiken der vergleichenden
    (Hirn-)Anatomie im 16. Jahrhundert

    Sonntag, 08.05.2005

    10h00
    Begruessung

    10h05
    -Prof. Manfred Fassler: Visualisierung epistemischer Objekte.
    Zur Neucodierung wissenschaftlicher Phantasie
    -Inge Hinterwaldner: Zur Fabrikation operativer Bilder in der Chirurgie
    -Dr. Barbara Orland: Repraesentation von Leben, Embryonenmanagement und Qualitaetskontrolle im reproduktionsmedizinischen Labor

    13h30
    -Prof. Hans-Ulrich Reck: 'Nebenprodukte', epistemologisch betrachtet
    -Stefan Ditzen: Instrumentelle Bedingungen mikroskopischer Sicht Technik als Einigungshilfe auf Bilder
    -Dr. Karin Leonhard: Blut sehen ? Formprobleme im wissenschaftlichen Bild

    15h45
    -Dr. Hans Diebner: Bilder sind komplexe Systeme und deren Interpretationen noch viel komplexer: Ueber die Verwandtschaft von Hermeneutik und Systemtheorie.
    -Jochen Hennig: Der instrumentelle Ursprung und das disziplinaere Umfeld als Faktoren wissenschaftlicher Bildgestaltung.

    Aenderungen vorbehalten

    Pressekontakt:

    ZKM | Zentrum fuer Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
    Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
    Dr. Andrea Buddensieg
    Lorenzstraße 19
    76135 Karlsruhe
    Fon: 0721 8100 1201
    E-Mail: buddensieg@zkm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zkm.de
    http://www.hfg-karlsruhe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).