idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2005 14:16

Pressekonferenz zur Neuerscheinung des Bandes: "Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart"

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Einladung an die Presse:

    Montag, 18. April 2005, 11 Uhr, Gästeraum der Universität Trier

    Teilnehmende: Malu Dreyer, Ministerin für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
    Prof. Dr. Roland Hardt, Chefarzt Geriatrische Klinik St. Irminen, Trier
    Prof. Dr. Elisabeth Herrmann-Otto, Alte Geschichte, Universität Trier
    Autoren des Bandes
    Moderation: Vizepräsident Prof. Dr. Georg Wöhrle (Klass. Philologie)

    Pressetext:
    Der Sammelband, der auf der Pressekonferenz vorgestellt wird, gibt die Vorträge eines gleichnamigen, im Oktober 2003 an der Universität Trier veranstalteten Symposions, wieder. Ziele des von Prof. Dr. Roland Hardt (Chefarzt Geriatrische Klinik St. Irminen), Prof. Dr. Elisabeth Herrmann-Otto (Alte Geschichte) und Prof. Dr. Georg Wöhrle (Klassische Philologie) organisierten Symposions, das finanziell von der "Deutschen Gesellschaft für Geriatrie" sowie dem Ministerium von Malu Dreyer gefördert wurde, waren, die vielfältigen und vielschichtigen Diskussionen über das Alter, alte Menschen und deren Versorgung sowie deren Stellung in der gegenwärtigen, aber auch in vergangenen Gesellschaften näher zu beleuchten. Fachleute aus unterschiedlichen Fächern (Soziologen, Mediziner, Psychologen, Philologen, Historiker und Philosophen) versuchten sich der letztlich zeitlosen Problematik des alten Menschen in der Gesellschaft aus dem jeweiligen Blickwinkel ihres Faches zu nähern und so die moderne Diskussion in einen interkulturellen und historischen Rahmen einzuordnen.
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Bitte melden Sie die Teilnahme an der Pressekonferenz an:

    Rückfax an Universität Trier, Pressestelle: 0651 201 4247 oder Telefon 0651/201 4239

    An der Pressekonferenz anlässlich der Neuerscheinung des Bandes:
    "Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart"

    nehme ich teil O

    nehme ich nicht teil O

    Adresse/Medium:

    Datum/Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).