idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.1999 13:13

"100 Jahre Elektrotechnisches Institut"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. ... / April 1999 / ....

    Jubiläumsveranstaltung

    "100 Jahre Elektrotechnisches Institut"

    Zeit: Dienstag, 18. Mai 1999, 10 Uhr

    Ort: Engelbert-Arnold-Hörsaal, Geb. 11.10
    _______________________________________________________________

    Geschichte und Gegenwart des Elektrotechnischen Instituts an der Fridericiana stehen im Mittelpunkt der Festveranstaltung am 18. Mai: Auf den Tag genau vor 100 Jahren wurde das Elektrotechnische Institut der damaligen Großherzog-lichen Technischen Hochschule zu Karlsruhe durch den Institutsgründer Engelbert Arnold im Beisein seiner Königlichen Hoheit Großherzog Friedrich eingeweiht.

    Von 1894 bis 1947 waren die Lehrstuhlinhaber Engelbert Arnold und der ihm nachfolgende Rudolf Richter als Pioniere des Elektromaschinenbaus an diesem Institut tätig. Durch ihr literarisches Werk wurde das Elektrotechnische Institut weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und berühmt.

    Seit 1960 hat sich das Arbeitsgebiet des Instituts aufgrund der technologischen Entwicklung gewandelt und erweitert. Die aufstrebenden energietechnischen Gebiete der Leistungselektronik und der drehzahlveränderbaren elektrischen Antriebe haben den klassischen Elektromaschinenbau zurückgedrängt. Die dynamische Modellierung der elektrischen Maschinen und ihre regelungstech-nische Beherrschung wurden wichtige Aufgaben des ETI.

    Schwerpunkt in Forschung und Lehre sind heute Analyse und Synthese von Systemen, die aus Energiewandlern oder Energiespeichern und leistungselek-tronischen Stellgliedern bestehen. Daraus resultieren die Fächer Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Für die Steuerung und Regelung dieser Systeme und ihrer Komponenten wird modernste Informationstechnik in Form der schnellen digitalen Signalverarbeitung eingesetzt. Die Forschungs-aktivitäten des Instituts sind damit ein Beleg für die heutige unverzichtbare intensive Verknüpfung von Energietechnik und Informationstechnik.

    -Sibylle Hofmeyer-

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr.-Ing. Michael Braun, Tel. 0721/608-2472
    Prof. Dr.-Ing. Helmut Späth, Tel. 0721/608-2474




    Programm:

    10.00 Uhr Begrüßung
    Das Elektrotechnische Institut im Wandel der Zeit
    Prof. Dr.-Ing. Michael Braun

    10.20 Uhr Grußwort des Dekans der Fakultät für Elektrotechnik
    Prof. Dr.-Ing. Volker Krebs

    10.30 Uhr Grußwort des Rektors der Universität Karlsruhe
    Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig

    10.40 Uhr Aktuelle Forschung im Elektrotechnischen Institut
    Prof. Dr.-Ing. Helmut Späth

    11.00 Uhr Festvortrag:
    Das Elektrotechnische Institut als Keimzelle des Elektromaschinenbaus und der heutige Stand der Technik
    Em. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Herbert Weh
    Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
    Technische Universität Braunschweig
    (Promotion an der Universität Karlsruhe 1955)

    12.00 Uhr Empfang mit Imbiß im Foyer des Instituts

    ab
    13.30 Uhr Besichtigung laufender Forschungsprojekte in den Laboratorien des Instituts

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi031html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi031html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).